• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMGP: Huml für bessere zahnmedizinische Versorgung älterer Menschen

23. Oktober 2014 by Klaus Kohnen

Bayerns Gesundheitsministerin bei Festakt zur Eröffnung des Bayerischen Zahnärztetags in München

Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml setzt sich für eine bessere zahnmedizinische Versorgung älterer Menschen ein. Huml betonte am Donnerstag anlässlich eines Festaktes zur Eröffnung des 55. Bayerischen Zahnärztetages in München:

„Die zahnmedizinische Versorgung in Bayern zeichnet sich durch hohe fachliche Kompetenz und großes berufliches Engagement aus. In einem Bereich herrscht aber noch Handlungsbedarf: Die Lebensumstände älterer Patienten müssen stärker berücksichtigt werden.“

Die Ministerin ergänzte: „Patienten in stationären Pflegeeinrichtungen zum Beispiel können ihren Zahnarzt häufig krankheitsbedingt nicht mehr regelmäßig aufsuchen. Auch für sie ist aber eine Kontrolle der Zahn- und Kiefergesundheit sehr wichtig. Bei Beschwerden muss es eine rasche Behandlung geben.“

Huml nahm in Vertretung des Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer an dem Festakt teil. Die Ministerin lobte, die Selbstverwaltung habe auf Bundesebene seit 1. April 2014 die Anforderungen an Kooperationen zwischen Pflegeeinrichtungen und Zahnärzten durch eine Rahmenvereinbarung festgelegt.

Huml unterstrich: „Ich freue mich sehr, dass es den Pflegeeinrichtungen und Zahnärzten in Bayern gelungen ist, mit mittlerweile über 170 Kooperationsverträgen diese Vereinbarung mit Leben zu füllen. Das Bayerische Gesundheitsministerium setzt sich dafür ein, in unseren Senioreneinrichtungen eine möglichst flächendeckende zahnmedizinische Betreuung und damit eine bessere Zahngesundheit älterer Menschen zu erreichen. Denn gesunde Zähne bedeuten eine größere Lebensqualität.“

Das Bayerische Gesundheitsministerium fördert etwa das Projekt „Mobile Alterszahnheilkunde“ mit rund 50.000 Euro. Es richtet sich an pflegebedürftige Personen in Einrichtungen oder auch im häuslichen Bereich. Diesen Patienten soll vor allem in ländlichen Regionen der Zugang zu zahnärztlichen Leistungen erleichtert werden. Huml hob zudem das Paten-Zahnarztmodell der Bayerischen Landeszahnärztekammer hervor. Hier wurde zusammen mit den Zahnärztlichen Bezirksverbänden ein Netz von Paten-Zahnärzten aufgebaut – und diese wurden speziell geschult. Der Paten-Zahnarzt weist dabei auch das Pflegepersonal in stationären Einrichtungen in die Mundhygiene ein.

Huml bekräftigte: „Der tiefgreifende demographische Wandel macht es in der medizinischen Versorgung nötig, neue Wege zu gehen. In diesem Zusammenhang begrüße ich auch die im Entwurf des neuen GKV-Versorgungsstärkungsgesetz enthaltene Regelung, die unter anderem für Pflegebedürftige und für Menschen mit Behinderung zusätzliche zahnärztliche Präventionsleistungen vorsieht. Gemeinsam mit allen Akteuren müssen wir dafür sorgen, dass sich die Menschen in Bayern bis ins hohe Alter einer guten Zahngesundheit erfreuen können.“

StMGP, Pressemitteilung v. 23.10.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Demografie/ Integration, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt, Verwaltung Schlagwörter: GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2014
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Sep   Nov »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK