• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMGP: Huml will noch mehr junge Landärzte gewinnen

25. Oktober 2014 by Klaus Kohnen

Bayerns Gesundheitsministerin: Neue Ideen entwickeln – Erstes Stipendiatenseminar in Nürnberg

Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml will noch mehr Nachwuchsmediziner für den ländlichen Raum gewinnen. Huml betonte am Samstag anlässlich des ersten Stipendiatenseminars für Medizinstudenten in Nürnberg:

„Mein Ziel ist es, die gute medizinische Versorgung der Menschen in allen Regionen Bayerns auch in Zukunft zu erhalten. Dafür brauchen wir Rahmenbedingungen, unter denen junge Ärzte und ihre Familien auf dem Land gut leben und arbeiten können. Leider ist der Trend zum Leben auf dem Land an jungen Medizinerinnen und Medizinern bisher weitestgehend vorbeigegangen.“

Nach einer Studie des Hartmannbundes stammt zwar fast ein Viertel der befragten Medizinstudenten aus ländlichen Regionen. Aber nur neun Prozent sind bereit, dort auch dauerhaft ambulant tätig zu werden.

Huml unterstrich: „Mit unserem Stipendienprogramm konnten wir bereits 64 künftige Ärztinnen und Ärzte für Bayerns ländliche Räume gewinnen. Gemeinsam mit allen Akteuren – vor allem auch mit den Medizinstudenten selbst – müssen wir neue Modelle und Ideen für den ‚Landarzt der Zukunft‘ entwickeln. Unser erstes Stipendiatenseminar leistet dazu einen wertvollen Beitrag. Die Studenten erarbeiten hier unter anderem ihre Vorstellungen von der Landarztpraxis der Zukunft. Diese Zukunftserwartungen werden in unsere Planungen einfließen.“

Die Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung ist gesetzliche Aufgabe der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns. Zusätzlich hat die Bayerische Staatsregierung ein Förderprogramm zum Erhalt einer wohnortnahen medizinischen Versorgung auf dem Land mit einem Gesamtvolumen von 15,5 Millionen Euro ins Leben gerufen. Darüber erhalten derzeit bereits 64 Medizinstudierende ein Stipendium. Sie sind bereit, während ihrer Weiterbildung und anschließend als Fachärzte mindestens fünf Jahre im ländlichen Raum ärztlich tätig zu sein.

Für diese Stipendiaten und interessierte Medizinstudierende hat das Gesundheitsministerium nun gemeinsam mit dem Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) erstmals ein Seminar unter der Schirmherrschaft von Ministerin Huml veranstaltet. Bei dem zweitägigen Stipendiatenseminar erhielten die Teilnehmer unter anderem hilfreiche Informationen über die Arbeit und Organisation einer Landarztpraxis. Zudem erarbeiteten sie in Kleingruppen mit Experten neue Modelle für die Landarztpraxis der Zukunft.

LGL-Präsident Dr. Andreas Zapf betonte: „Die Bedingungen für junge Mediziner müssen stimmen. Der Verdienst alleine macht es nicht aus. Spannend ist, dass viele neue Modelle von der Basis, also den Ärzten selbst initiiert werden“.

Huml ergänzte: „Auch das Selbstverständnis der Ärzte hat sich im Laufe der Zeit sehr verändert: Sie wollen lieber Teamwork als Einzelkämpfer in einer eigenen Praxis zu sein. Sie wollen mehr Freiräume, keine permanente Erreichbarkeit – und sie wollen Familie, Beruf und Freizeit besser unter einen Hut bringen können. Das dürfen wir nicht ignorieren.“

Weitere Informationen zum Stipendienprogramm für Medizinstudierende finden Sie unter:

  • http://www.lgl.bayern.de/gesundheit/bayerische_gesundheitsagentur/aerzte_laendlicher_raum.htm
  • http://www.bestellen.bayern.de/shoplink/stmgp_gesund_021.htm

StMGP, Pressemitteilung v. 25.10.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Demografie/ Integration, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt, Kommunales, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2014
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Sep   Nov »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK