• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBW: Fußballroboter, Riesenseifenblasen und Feuersalamander – Kultusministerium präsentiert vom 31. Oktober bis 2. November 2014 auf der Mitmach-Messe FORSCHA im Münchner MOC vielfältiges Programm

28. Oktober 2014 by Klaus Kohnen

Staatssekretär Bernd Sibler spricht bei Eröffnungsveranstaltung

Fußballroboter, Riesenseifenblasen und Feuersalamander – so macht Unterricht in Naturwissenschaft und Technik richtig Spaß. Das Kultusministerium bietet an seinem Stand auf der FORSCHA 2014 ein vielfältiges Programm zum Mitmachen. Zu den Experimenten laden Schülergruppen und Lehrkräfte aus Bayern ein und zeigen so, wie motivierend moderner Unterricht in den MINT-Fächern – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – sein kann.

Staatssekretär Sibler spricht bei Eröffnungsveranstaltung

Staatssekretär Bernd Sibler wird am 31. Oktober 2014 um 10.00 Uhr bei der Auftaktpressekonferenz der diesjährigen FORSCHA ein Grußwort sprechen und anschließend bei einem Rundgang über die Messe zu Gesprächen mit Pressevertretern zur Verfügung stehen.

Der Staatssekretär betonte bereits im Vorfeld: „Fasziniert und begeistert sind Kinder und Jugendliche vor allem dann, wenn Naturwissenschaft und Technik begreifbar und erlebbar werden. Dann werden Buben wie auch Mädchen zu Forschern, die stundenlang zum Tüfteln und Ausprobieren in ihrem Zimmer verschwinden. An diese Neugier, an diesen Forschergeist müssen wir anknüpfen, wenn wir junge Menschen frühzeitig für Naturwissenschaft und Technik begeistern wollen. Schließlich sind Kenntnisse im MINT-Bereich für unseren Alltag und unser Weltverständnis unabdingbar.“

Eine frühzeitige Förderung der Schülerinnen und Schüler im MINT-Bereich ist von besonderer Bedeutung, um dem Fachkräftemangel in den naturwissenschaftlich-technischen Berufen langfristig entgegenwirken zu können. Der Freistaat Bayern hat deshalb eine Vielzahl an Maßnahmen und Projekten angestoßen, die Schülerinnen und Schüler für den Unterricht in den MINT-Fächern begeistern.

Die Mitmach-Messe FORSCHA findet in diesem Jahr zum fünften Mal statt und steht unter der Schirmherrschaft von Bildungs- und Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle. Sie richtet sich insbesondere an Kinder und Jugendliche, die sich für Naturwissenschaften und Technik interessieren und spielerisch ihren Forschergeist entdecken wollen. Unterstützt wird der Stand des Kultusministeriums von engagierten Eltern des Landeselternverbands Bayerischer Realschulen und der Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern.

Vielfältiges Programm am Stand des Kultusministeriums

Am Stand des Bayerischen Kultusministeriums (Halle 2 / 2.19) laden Lehrkräfte und Schülergruppen aus ganz Bayern junge Nachwuchsforscher dazu ein, gemeinsam bei zahlreichen Mitmach-Experimenten auf Entdeckungsreise zu gehen.

Technik zum Anfassen (Gymnasium Berchtesgaden)

An allen drei Tagen: Das Gymnasium Berchtesgaden präsentiert eine mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Mitmachausstellung. Hier gewinnen Kinder und Jugendliche durch selbstständiges Ausprobieren und Erleben spannende Einblicke in die Welt der Technik und Naturwissenschaften. Mit dabei: eine Riesenseifenblase.

Technik erleben – Mitmachexperimente aus Physik und Technik (Otto-von-Taube-Gymnasium Gauting)

An allen drei Tagen: Das Otto-von-Taube-Gymnasium Gauting bietet viele Experimente zum Basteln an: vom Lichtmischer über Elektromotoren bis hin zu einem Regensensor. Verschiedene technische Anwendungen vom Seismograph über Tachometer bis hin zur Windmessung können auch in einem Demonstrationsbereich ausprobiert werden. Und ganz besonders ladungsreich: Hochspannungsexperimente.

Vorstellung des Landeswettbewerbs „Experimente antworten“

Freitag, den 31. Oktober: Dreimal pro Schuljahr wird Schülerinnen und Schülern vorwiegend der Jahrgangsstufen 5-8 eine Experimentieraufgabe zu einem naturwissenschaftlichen Phänomen gestellt, die die Schülerinnen und Schüler selbstständig zuhause mithilfe von Alltagschemikalien und -geräten aus Drogerie und Baumarkt bewältigen können. Im der vergangenen Wettbewerbsrunde ging es um Kleb-, Farb- und Textilstoffe. Die Wettbewerbsleiterin stellt alles Wissenswerte rund um den „Superpreis“ vor.

Die Miniphänomenta

Samstag, den 1. November, und Sonntag, den 2. November: Die Miniphänomenta ist ein Angebot des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft für Grundschulen. Sie vermittelt durch interaktive Experimentierstationen den Schülerinnen und Schülern viele Erfahrungen mit naturwissenschaftlichen und technischen Phänomenen: von singenden Gläsern über schiefe Ebenen bis hin zu Pendeln und Magneten.

Aquaristik und Terraristik (Rudolf-Diesel-Gymnasium Augsburg)

Samstag, den 1. November: Das Rudolf-Diesel-Gymnasium stellt seine Aquarien und Terrarien und die dort lebenden Fische und Reptilien vor. Die jungen Besucher können dabei unter anderem lernen, wie man die Tiere richtig pflegt und sich so mit allen Aspekten der Tierhaltung auseinandersetzen.

Vivarium (Apian-Gymnasium Ingolstadt)

Sonntag, den 2. November: Am Apian-Gymnasium in Ingolstadt gibt es bereits seit 1985 einen besonderen „Schulzoo“ – das Vivarium. Dort werden mehr als 60 Tierarten in 6 Aquarien und etwa 30 Terrarien gehalten. Von Fischen über Schlangen bis hin zu Spinnen. Einige der Tiere können am Stand betrachtet und erforscht werden.

Journalisten sind zu einem Besuch der Eröffnungsveranstaltung sowie zu einem Besuch am Stand des Ministeriums herzlich eingeladen. Eine Akkreditierung erfolgt über den Messeveranstalter.

StMBW, Pressemitteilung v. 28.10.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Familie, Kinder & Jugend, Im Fokus, Kardinalthemen, Schulen, Verwaltung Schlagwörter: Fach- und Führungskräfte

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2014
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Sep   Nov »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK