• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Kommunale Verdienstmedaille in Bronze und Dankurkunde

30. Oktober 2014 by Klaus Kohnen

Innenminister Joachim Herrmann hat im Rahmen einer Feierstunde neun kommunale Mandatsträger aus Erlangen für ihre Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung geehrt. Vier Persönlichkeiten wurden mit der Kommunalen Verdienstmedaille in Bronze ausgezeichnet, fünf Persönlichkeiten haben die Kommunale Dankurkunde erhalten. Die Fotos der Geehrten sowie die Laudationes sind voraussichtlich ab Freitag abrufbar.

Mit der Kommunalen Verdienstmedaille in Gold, Silber oder Bronze werden jährlich Personen geehrt, die sich insbesondere durch langjährige Tätigkeit als kommunaler Mandatsträger oder in anderen kommunalen Ehrenämtern um die kommunale Selbstverwaltung verdient gemacht haben. Die Bürgerinnen und Bürger können Anregungen für diese Ehrung mit einer Darstellung der Verdienste bei der Gemeinde oder beim Landratsamt einreichen. Diese und eigene Vorschläge (Word-Dokument, 53 KB) geben die Gemeinden und Landratsämter über die Bezirksregierungen an das Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr weiter.

Kommunale Verdienstmedaille in Bronze

Birgit Aßmus (58), Stadt Erlangen

Birgitt Aßmus gehört seit 1996 dem Stadtrat Erlangen an. Ihr Mandat übt sie mit bemerkenswertem Engagement und großer Entschlusskraft aus. Als Fraktionsvorsitzende und zweite Bürgermeisterin hat sie in den vergangenen achtzehn Jahren gesteigerte Verantwortung für die Stadtpolitik getragen. Mit viel Sachverstand und politischem Gespür wirkte sie als Vorsitzende in verschiedenen Ausschüssen. Ihr breitgefächertes kommunalpolitisches Wirken reicht dabei von frauenpolitischen Themen über Jugend und Familie, Kultur und Integration bis hin zur Finanz- und Wirtschaftspolitik. Ein besonderes Anliegen war ihr die Förderung des Feuerwehrwesens. Als zweite Bürgermeisterin hat sie sich für eine adäquate technische Ausstattung der Erlanger Feuerwehren, aber auch für eine gute Zusammenarbeit zwischen den hauptamtlich und den ehrenamtlich Aktiven nachdrücklich eingesetzt. Die internationalen Kontakte zu den Erlanger Partnerstädten liegen ihr besonders am Herzen. Die Beziehungen zur russischen Partnerstadt Wladimir unterstützt sie insbesondere durch ihre Mitgliedschaft im Vorstand des sog. Erlangen-Hauses in Wladimir. Über ihre Stadtratstätigkeit hinaus engagiert sich Birgitt Aßmus auch in zahlreichen Vereinen tatkräftig für die Gemeinschaft.

Jutta Helm (65), Stadt Erlangen

Jutta Helm engagierte sich mehr als zwei Jahrzehnte mit hohem persönlichen Einsatz als Mitglied des Stadtrats Erlangen. Den Schwerpunkt ihrer kommunalpolitischen Arbeit bildete der soziale Bereich. Besonders am Herzen lagen ihr dabei die Interessen der älteren Menschen. Dreizehn Jahre lang hatte sie das Amt der Vorsitzenden des Seniorenbeirats der Stadt Erlangen inne. Vorausschauend und sachkundig hat sie dieses Gremium geleitet und viele für die Senioren bedeutende Themen angepackt und vorangebracht. Beispielhaft sind ihr Einsatz für neue Wohnformen im Alter und für eine barrierefreie und behindertengerechte Ausstattung im öffentlichen Raum zu nennen. Die engagierte Arbeit von Jutta Helm in diesem Bereich kam überdies der Landesseniorenvertretung Bayern zu gute, die sie als Delegierte des Erlanger Seniorenbeirats kompetent unterstützt hat. Durch ihr vielseitiges ehrenamtliches Engagement auch über die Kommunalpolitik hinaus wirkte sie verantwortungsvoll für die Erlanger Bürgerschaft.

Walter Nussel (49), MdL, Herzogenaurach

Seit 19 Jahren hat sich Walter Nussel mit hohem persönlichem Einsatz auf allen drei kommunalen Ebenen für seine mittelfränkische Heimat engagiert, insbesondere aber für die Stadt Herzogenaurach. Er begann sein kommunalpolitisches Wirken als Ortssprecher der Ortsteile Burgstall, Hauptendorf und Steinbach. Seit 1996 gehört er dem Stadtrat Herzogenaurach als stimmberechtigtes Mitglied an. Die Stadtpolitik hat er über 9 Jahre hinweg als Fraktionsvorsitzender und zweiter Bürgermeister an maßgeblicher Stelle mitbestimmt. Schwerpunkte seiner Stadtratsarbeit bilden die Bereiche Wirtschaft und Sport. Als staatlich geprüfter Land- und Forstwirt ist er zudem aufgrund seiner besonderen Sachkenntnis ein wertvoller Ansprechpartner gerade für diese Bereiche. In verschiedenen städtischen Beteiligungsgesellschaften nahm und nimmt er als Aufsichtsrat die Interessen und Kontrollrechte der Stadt Herzogenaurach wahr. Im Kreistag Erlangen-Höchstadt hat die Stimme von Walter Nussel seit 12 Jahren Einfluss und besonderes Gewicht. Im Bezirkstag Mittelfranken engagierte er sich über 15 Jahre mit großer Sachkunde. In besonderem Maße hat er sich dabei für die bauliche Fortentwicklung des Bildungszentrums Triesdorf eingesetzt. Überörtlich hat er den Bezirk in der Verbandsversammlung des Bayerischen Bezirketags vertreten. Seit dem Jahr 2013 setzt sich Walter Nussel als Mitglied des Bayerischen Landtags nachhaltig für die kommunalen Belange seiner Heimat ein.

Wolfgang Vogel (64), Stadt Erlangen

Wolfgang Vogel setzt sich seit achtzehn Jahren kompetent für die Stadt Erlangen und ihre Bürgerinnen und Bürger ein. Sein besonderes Interesse gilt der Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik. Hierfür hat er sich nachdrücklich als Sprecher seiner Fraktion und als Mitglied des Aufsichtsrats der gemeinnützigen Gesellschaft zur Förderung der Arbeit in Erlangen engagiert. Ein weiteres zentrales Anliegen ist ihm die Bildungspolitik. Als ehemaligem Mitglied des Bayerischen Landtags und als Sprecher für Hochschulpolitik seiner Landtagsfraktion ist ihm auch in seiner Stadtratstätigkeit an der Förderung guter Beziehungen zwischen Stadt und Universität gelegen. Allseits anerkannt ist der Einsatz von Wolfgang Vogel für den interkulturellen Dialog. Insbesondere unterstützt er die partnerschaftlichen Beziehungen zu einem Instanbuler Stadtteil (Besiktas). Diese 2003 begründete Partnerschaft hat sich zu einem wertvollen Impulsgeber für das Zusammenleben Erlanger Bürgerinnen und Bürger deutscher und türkischer Herkunft entwickelt. Auch als Mitglied des Bayerischen Landtags von 1998 bis 2008 war Wolfgang Vogel ein engagierter Fürsprecher der Belange der Stadt Erlangen.

Kommunale Dankurkunde

  • Gisela Baumgärtel (ehemaliges Mitglied des Stadtrats Erlangen)
  • Rosemarie Egelseer-Thurek (Mitglied des Stadtrats Erlangen)
  • Robert Hüttner (Mitglied des Stadtrats Erlangen)
  • Dr. Peter Ruthe (ehemaliges Mitglied des Stadtrats Erlangen)
  • Robert Thaler (Mitglied des Stadtrats Erlangen)

(c) StMI, Aktuelle Meldung v. 30.10.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kommunales, Personalien, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Oktober 2014
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Sep   Nov »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK