• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMJ: Baustaatssekretär Gerhard Eck und Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback beim Richtfest für den Neubau des Amtsgerichts Günzburg

3. November 2014 by Klaus Kohnen

Freistaat Bayern investiert rund 16 Millionen Euro / Staatliche Investitionen geben bayerischer Bauwirtschaft wichtige Impulse

Der Freistaat Bayern baut für rund 16,2 Millionen Euro ein neues Amtsgerichtsgebäude in Günzburg. Innen- und Baustaatssekretär Gerhard Eck und Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback kamen gemeinsam zum Richtfest.

Eck: „Voraussichtlich Ende 2015 können wir den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Amtsgerichts Günzburg den Neubau übergeben, der ihnen auf rund 2.850 Quadratmetern beste Arbeitsbedingungen bieten wird. Auch die Stadt Günzburg profitiert städtebaulich vom neuen Amtsgerichtsgebäude, welches den Bereich zwischen der höhergelegenen Altstadt und dem Landschaftsraum der Günzaue geschickt verbindet.“

Bausback ergänzte: „Es entsteht ein neues Gerichtsgebäude, das den modernen Standards in Sachen Sicherheit, Bürger- und Benutzerfreundlichkeit entspricht. Ein Gewinn für die ganze Region!“

Eck betonte gleichzeitig die Bedeutung der bayerischen Staatsbauverwaltung für die Bauwirtschaft:

„Unsere Investitionen geben der Bauwirtschaft in Bayern wertvolle Impulse, sie beleben die Konjunktur und helfen, Arbeitsplätze zu sichern. Bei der Mehrzahl unserer EU-weiten Ausschreibungen können wir die Aufträge an Firmen aus der Region vergeben.“

Nach den Worten Bausbacks lasse der Rohbau die äußere Gestalt eines Gebäudes erkennen, wie es eine moderne und leistungsfähige Justiz benötige.

„Die Achtung des Rechts muss sich auch im äußeren Rahmen des Gerichts widerspiegeln. Die Justiz ist kein anonymer Apparat. Dort ringen Frauen und Männer ‚Im Namen des Volkes‘ um Gerechtigkeit und Rechtsfrieden. Ein Justizgebäude soll daher hell und einladend sein und ein bürgerfreundliches Klima vermitteln. Der Neubau des Amtsgerichts Günzburg wird diese Voraussetzungen erfüllen.“

Abschließend bedankte sich der Justizminister bei MdL Alfred Sauter: „Zu einem großen Teil ist es seinem Engagement zu verdanken, dass wir heute hier feiern können!“

Das Amtsgericht Günzburg ist derzeit zusammen mit dem Finanzamt und der Verwaltung der Großen Kreisstadt Günzburg im ehemaligen Schloss der Marktgrafschaft Burgau am Schlossplatz untergebracht. Zusätzlich sind drei weitere Gebäude angemietet. Das Neubauareal hatte der Freistaat Bayern im Jahr 2003 erworben. Dabei war die günstige Lage des Grundstücks in unmittelbarer Nähe zum bisherigen Gerichtsgebäude für diese Entscheidung ausschlaggebend.

Der Neubau wird in der klimaschonenden und energieeffizienten Passivhausbauweise errichtet und komplett barrierefrei gestaltet. In dem dreigeschossigen würfelförmigen Baukörper werden künftig alle öffentlichen Bereiche des Amtsgerichts, die Eingangshalle und die Sitzungssäle untergebracht. Der dahinterliegende langgestreckte Baukörper nutzt geschickt die Hangsituation. Auf zwei Geschossen befinden sich dort Büroräume. Begrünte Lichthöfe bringen Tageslicht in das Innere des Gebäudes. Unter dem Gebäude entsteht eine Tiefgarage.

StMJ, Pressemitteilung v. 03.11.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Im Fokus, Justiz/ Rechtspflege, Kommunales, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

November 2014
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
« Okt   Dez »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK