• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUV: Bayerns Schüler entwickeln kreative Ideen für Umweltschutz

5. November 2014 by Klaus Kohnen

65 Schulen aus Oberbayern und Schwaben erhalten Auszeichnung „Umweltschule in Europa“

Bayerns Schulen sind deutschlandweit Vorreiter in der Umweltbildung. Das betonte die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf heute bei der Verleihung der Auszeichnung „Umweltschule in Europa“ an 65 Schulen aus Oberbayern und Schwaben.

„Im vergangenen Schuljahr haben sich so viele bayerische Schulen wie nie zuvor für die europäische Auszeichnung beworben. Die kreativen Vorschläge der Schülerinnen und Schüler zeugen von großem Erfindergeist. Sie zeigen: Für Umweltschutz gibt es kein Mindestalter“, so die Umweltministerin.

Insgesamt erhalten 234 Schulen in Bayern im Schuljahr 2013/2014 die Auszeichnung. In Deutschland kommt somit fast jede zweite ausgezeichnete Schule aus dem Freistaat. In Deutschland hatten sich 563 Schulen aus acht Bundesländern beworben. Die Auszeichnung soll für Kinder und Jugendliche Motivation sein, sich auch in Zukunft für den Umweltschutz zu engagieren. Gleichzeitig können die Kinder und Jugendlichen mit ihrem Engagement Vorbild für andere sein.

„Umweltschutz ist kein Beitrag einzelner. Umweltschutz geht uns alle an“, so Scharf.

Am Ernst-Mach-Gymnasium Haar, dem diesjährigen Gastgeber für die Auszeichnungsveranstaltung, boten die Schüler zum Beispiel einmal pro Woche ein „klimafreundliches Frühstück“ an, erzeugten in der schuleigenen Imkerei eigenen Honig und kooperierten mit mehreren Partnerschulen in Tansania.

Die Auszeichnung „Umweltschule in Europa“ erhalten Schulen, die selbst entwickelte Projekte zu Themen wie biologische Vielfalt, Klima- oder Umweltschutz und Nachhaltigkeit durchführen. Bei drei Veranstaltungen werden im Schuljahr 2013/14 bayernweit 234 „Umweltschulen in Europa“ geehrt. Die Zahl der ausgezeichneten Schulen konnte damit im Vergleich zum Vorjahr erneut um 26 Schulen gesteigert werden. Die Auszeichnung „Umweltschule in Europa – Internationale Agenda 21 Schule“ ist eine Ausschreibung der Europäischen Umweltbildungsstiftung und wird für ein Jahr verliehen. Das Bayerische Umweltministerium fördert das Programm mit jährlich rund 40.000 Euro.

Fotos von der Veranstaltung und weitere Informationen zu den Projekten der Schulen sind zu finden unter www.umweltbildung.bayern.de.

Folgende Schulen wurden ausgezeichnet:

Oberbayern:

  • Städtisches Sophie-Scholl-Gymnasium, München,
  • Städtisches Thomas-Mann-Gymnasium, München,
  • Städtische Fridtjof-Nansen-Realschule, München,
  • Max-Josef-Stift-Gymnasium, München,
  • Schulartunabhängige Orientierungsstufe Neuperlach, München,
  • Städtisches Werner-von-Siemens-Gymnasium, München,
  • Grundschule Lehrer-Götz-Weg, München,
  • Gymnasium Oberhaching, Landkreis München,
  • Grundschule Esting, Olching, Landkreis Fürstenfeldbruck,
  • Christian-Morgenstern-Volksschule, Herrsching, Landkreis Starnberg,
  • Viscardi-Gymnasium, Fürstenfeldbruck,
  • Staatliches Berufliches Zentrum, Starnberg,
  • Gymnasium Tutzing, Landkreis Starnberg,
  • Benedictus-Realschule Tutzing, Landkreis Starnberg,
  • Gymnasium Penzberg, Landkreis Weilheim-Schongau,
  • Grundschule Birkenstraße Penzberg, Landkreis Weilheim-Schongau,
  • Grundschule Unterammergau, Landkreis Garmisch-Partenkirchen,
  • Grund- und Mittelschule Königsdorf, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen,
  • Staatliche Berufsschule II, Rosenheim,
  • Montessori-Schule Rohrdorf, Landkreis Rosenheim,
  • Kommunale Realschule Prien, Landkreis Rosenheim,
  • Preysing-Grundschule Aschau, Landkreis Rosenheim,
  • Grundschule Rimsting, Landkreis Rosenheim,
  • Annette-Kolb-Gymnasium, Traunstein,
  • Staatliche Realschule Trostberg, Landkreis Traunstein,
  • Rottmayr-Gymnasium Laufen, Landkreis Berchtesgadener Land,
  • Grundschule Saaldorf-Surheim, Landkreis Berchtesgadener Land,
  • Mittelschule Holzkirchen, Landkreis Miesbach,
  • St.-Ursula-Gymnasium Hohenburg, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen,
  • Mädchenrealschule St. Ursula Hohenburg, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen,
  • Grundschule Bad Heilbrunn, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen,
  • Montessorischule Hausham, Landkreis Miesbach,
  • Gymnasium Dorfen, Landkreis Erding,
  • Franz-Liszt-Mittelschule Waldkraiburg, Landkreis Mühldorf am Inn,
  • Katharinen-Gymnasium, Ingolstadt,
  • Grund- und Mittelschule Ingolstadt-Oberhaunstadt, Ingolstadt,
  • Montessori-Schule Eichstätt,
  • Grundschule Walting, Landkreis Eichstätt,
  • Grund- und Mittelschule Pfaffenhofen,
  • Staatliche Berufsschule Pfaffenhofen,
  • Ernst-Mach-Gymnasium Haar, Landkreis München,
  • Grundschule am Jagdfeldring Haar, Landkreis München,
  • Grundschule an der St.-Konrad-Straße Haar, Landkreis München,
  • Gymnasium Kirchheim, Landkreis München,
  • Grund- und Mittelschule Aßling, Landkreis Ebersberg,
  • Gymnasium Ottobrunn, Landkreis München,
  • Grundschule Neuburg Ost, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen,
  • Fritz-Beck-Mittelschule Landsberg, Landkreis Landsberg am Lech,
  • Mittelschule Peiting, Landkreis Weilheim-Schongau,
  • Joseph-Friedrich-Lentner-Grundschule Peiting, Landkreis Weilheim-Schongau,
  • Altmühltal-Realschule Beilngries, Landkreis Eichstätt,
  • Grundschule Pondorf, Landkreis Eichstätt.

Schwaben:

  • Kaufmännische Berufsschule IV, Augsburg,
  • Städtische Berufsschule 2, Augsburg,
  • Friedrich-Ebert-Grundschule Augsburg-Göggingen,
  • Staatliche Berufliche Oberschule Friedberg, Landkreis Aichach-Friedberg,
  • Grundschule Horgau, Landkreis Augsburg,
  • Robert-Schuman-Mittelschule St. Mang, Landkreis Kempten,
  • Vöhlin-Gymnasium Memmingen,
  • Grund- und Mittelschule Memmingen-Amendingen,
  • Mittelschule Babenhausen, Landkreis Unterallgäu,
  • Anton-Fugger-Realschule Babenhausen, Landkreis Unterallgäu,
  • Grundschule Laubenberg, Landkreis Lindau,
  • Staatliches Berufliches Schulzentrum Günzburg,
  • Dossenberger-Gymnasium Günzburg.

StMUV, Pressemitteilung v. 05.11.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

November 2014
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
« Okt   Dez »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK