• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Staatskanzlei: Flüchtlingsströme und Vertiefung der Beziehungen zur Türkei: Europaministerin Dr. Merk besucht Flüchtlingscamp an der syrisch-türkischen Grenze und wirbt für engere Partnerschaft

10. November 2014 by Klaus Kohnen

„Flüchtlingsansturm ist gemeinsame Herausforderung – Noch mehr Flüchtlingshilfe notwendig“ / „Türkei ist wichtiger Partner für Bayern – Neue Impulse für Zusammenarbeit“

Der ungebremste Flüchtlingszustrom aus dem Nahen Osten und die Vertiefung der bayerisch-türkischen Beziehungen: Das sind die Schwerpunkte des Besuchs von Europaministerin Dr. Beate Merk in der Türkei vom 11. bis 14. November 2014. Stationen der Reise sind Ankara, die süd-ost-türkische Stadt Gaziantep mit Besuch eines Flüchtlingscamps in der Nähe der syrisch-türkischen Grenze sowie Istanbul. Die Europaministerin wird vom Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Martin Neumeyer, der Landtagsabgeordneten Gabi Schmidt sowie dem Vorstandsvorsitzenden der Türkischen Gemeinde in Bayern, Dr. Vural Ünlü, begleitet. Neben politischen Gesprächen mit Vertretern der türkischen Regierung sind vor allem auch Gespräche mit Hilfsorganisationen vor Ort, Flüchtlingen und christlichen Kirchen geplant.

Für Europaministerin Dr. Beate Merk ist der ungebremste Zustrom von Flüchtlingen aus dem Nahen Osten eine der großen, aktuellen Herausforderungen. Dabei sei es notwendig, dies als gemeinsames Problem zu sehen:

„Schon der Flüchtlingszustrom in die Nachbarstaaten Syriens und des Iraks betrifft uns in Bayern unmittelbar. Die Türkei leistet hier schon jetzt einen beachtlichen Beitrag. Wenn der Zustrom dort vor Ort nicht bewältigt wird, droht eine humanitäre Katastrophe und eine Weiterwanderung mit neuen Flüchtlingsströmen. Die Flüchtlingstragödie im Nahen Osten ist unser gemeinsames Problem, und so müssen wir auch handeln: Wir brauchen eine zielgerichtete, gemeinsame europäische Außen- und Entwicklungspolitik, die vor allem auch die Türkei einbezieht.“

Ziel müsse sein, dass möglichst viele Menschen unter menschenwürdigen Bedingungen in ihrer Heimat bleiben bzw. dorthin zurückkehren können. Flüchtlingsströme dürften erst gar nicht entstehen.

Die Europaministerin: „Sorge bereitet mir ganz akut der bevorstehende Winter. Ich möchte mich darüber informieren, ob hier vor allem auch seitens der Europäischen Union wirklich genügend getan wird, um eine humanitäre Katastrophe zu verhindern. Zudem muss sichergestellt sein, dass die zahlreichen, auch aus Bayern stammenden Hilfsorganisationen ihre wichtige Arbeit gut abgestimmt, aber ohne unnötige bürokratische Hürden verrichten können.“

Merk wird daher in einem Flüchtlingscamp in Nizip nahe der syrischen Grenze die Situation der Flüchtlinge und die Arbeit der Hilfsorganisationen in Augenschein nehmen.

Neuer Schwung für die bayerisch-türkischen Beziehungen ist der zweite Schwerpunkt von Merks Türkei-Besuch:

„Ich will mit der Türkei einen neuen Dialog starten und unsere Partnerschaft weiter vertiefen. Die Türkei ist für uns ein wichtiger Partner. Wir müssen schauen, wo wir unsere Zusammenarbeit weiter intensivieren können.“

Es führe nicht weiter, das Verhältnis zur Türkei nur auf die Frage „EU-Beitritt Ja oder Nein“ zu reduzieren. Das würde den vielfältigen Berührungspunkten und Gemeinsamkeiten nicht gerecht.

Europaministerin Dr. Merk: „In Bayern haben wir über 200.000 türkische Mitbürgerinnen und Mitbürger. Hinzu kommen die vielen türkischstämmigen Mitbürger, die sich mittlerweile für die deutsche Staatsangehörigkeit entschieden haben. Sie alle sind Bestandteil unserer bayerischen Gesellschaft. Es liegt in unserem Interesse, unsere Partnerschaft zur Türkei weiter auszubauen und zu vertiefen.“

Staatskanzlei, Pressemitteilung v. 10.11.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Demografie/ Integration, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

November 2014
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
« Okt   Dez »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK