• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMWi: Verleihung des Innovationspreises Bayern 2014

10. November 2014 by Klaus Kohnen

Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner verleiht heute zusammen mit dem Präsidenten des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags, Dr. Eberhard Sasse, und dem Präsidenten der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern, Georg Schlagbauer, den Innovationspreis Bayern 2014.

„Auf Innovationen basiert die Stärke unserer Wirtschaft. Innovativ zu sein, erfordert Mut, Anstrengung und manchmal auch etwas Glück. Für den Innovationspreis Bayern wurden insgesamt 189 Unternehmen nominiert. Dies zeigt die hohe Innovationsbereitschaft der bayerischen Wirtschaft“, freut sich Aigner.

„Gute Ideen und deren Umsetzung sind der Schlüssel für wirtschaftlichen Erfolg und für die Herausforderungen der Zukunft. Daher freue ich mich sehr, dass auch dieses Jahr so viele herausragende Ideen beim Innovationspreis eingereicht wurden. Jede einzelne dieser Ideen stärkt unseren Standort Bayern im globalen Wettbewerb“, ergänzt Dr. Sasse.

Schlagbauer betont: „Die große Zahl der Bewerbungen und die hohe Qualität der heute ausgezeichneten Innovationen belegen eindrucksvoll die schöpferische Kraft der bayerischen Wirtschaft. Es freut mich besonders, dass auch das bayerische Handwerk wieder unter den Preisträgern vertreten ist. Dies zeigt, wie erfinderisch unsere praxisnah arbeitenden Betriebe sind und wie mutig sie sich an Innovationen wagen.“

Der Innovationspreis Bayern wurde im Jahr 2012 als gemeinsame Initiative des Bayerischen Wirtschaftsministeriums, des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags und der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern ins Leben gerufen und wird im 2-Jahres-Turnus zur Anerkennung herausragender innovativer Leistungen vergeben. Die Auszeichnung soll die Schlüsselrolle von Innovationen für die Wettbewerbsfähigkeit bayerischer Unternehmen hervorheben. Der Preis ist nicht dotiert, die Preisträger erhalten eine Urkunde und einen Pokal.

Die Jury mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und des Deutschen Patent- und Markenamts hat aus den eingereichten Bewerbungen die Träger von drei Haupt- und drei Sonderpreisen ausgewählt.

Träger der Hauptpreise ( 3 Preise ):

  • 1. Hauptpreis: Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, 93059 Regensburg (mit Innovation: GRIDCON® Transformer: der regelbare Ortsnetztransformator)
  • 2. Hauptpreis: PETER BREHM GmbH, 91085 Weisendorf (mit Innovation: Modulare Revisionsstützpfanne MRS-TITAN® Comfort)
  • 3. Hauptpreis: Fech Fenstertechnik GmbH & Co. KG, 86695 Nordendorf (mit Innovation: Fech-Jet-System® ein einzigartiges Fenster- und Türensystem ohne Schraubverbindungen)

Träger der Sonderpreise ( 3 Preise ):

  • Kategorie ,Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern‘
    Zimmerei Robert Will, 82449 Uffing (mit Innovation: Dachdurchführung)
  • Kategorie ,Start-up‘
    Munich Composites GmbH, 85521 Ottobrunn (mit Innovation: automatisiert gefertigte Carbonhohlbauteile)
  • Kategorie ,Kooperation Wirtschaft-Wissenschaft‘
    MICRO-EPSILON MESSTECHNIK GmbH & Co. KG, 94496 Ortenburg in Zusammenarbeit mit der Universität Passau, Institut für Softwaresysteme in technischen Anwendungen der Informatik (mit Innovation: reflectCONTROL – Ein Messsystem für die perfekte Lackierung)

Weitere Informationen zum Innovationspreis Bayern und zu den Preisträgern stehen unter www.innovationspreis-bayern.de zur Verfügung.

StMWi, Pressemitteilung v. 10.11.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

November 2014
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
« Okt   Dez »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK