• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Universität Augsburg: Campus-WLAN funkt jetzt auch in der Innenstadt

10. November 2014 by Klaus Kohnen

Studierende und Mitarbeiter von Universität und Hochschule bekommen nun auch in der Augsburger Innenstadt mit „eduroam off campus“ Zugang zum Hochschulnetz / Kostenloses WLAN am Königs- und Rathausplatz

Die Stadt Augsburg ermöglicht im Bereich des städtischen WLANs am Rathaus- und Königsplatz Studierenden und WissenschaftlerInnen nun direkten Zugang zu „eduroam“, dem internationalen Hochschulnetzwerk, das weltweit an Forschungseinrichtungen –und nun auch „off campus“ – eine sichere und einfache Internetnutzung ohne zusätzliche Registrierung ermöglicht.

Noch schnell die letzten Änderungen im Seminarplan online checken, bevor man in die Straßenbahn steigt? Emails von Kommilitonen beantworten oder für einen Vortrag recherchieren, während man im Café am Rathausplatz sitzt? Das geht für alle Studierenden, WissenschaftlerInnen und MitarbeiterInnen von Hochschulen und Universitäten, die an „eduroam“ beteiligt sind (darunter eine Vielzahl internationaler Partnerhochschulen), nun noch einfacher. Sie können an allen Standorten des städtischen WLANs einfach, sicher, kostenlos und ohne zusätzliche Anmeldung ins Internet. Eine einmalige Konfiguration am Endgerät ermöglicht den Zugang an allen Standorten weltweit. Das WLAN-Netzwerk „eduroam“ ist auf dem Rathaus- und dem Königsplatz – also dort wo auch das kostenlose städtische WLAN funkt – verfügbar.

„Das Tolle an eduroam ist, dass dieser einfache und sichere Internetzugang nicht nur in der Augsburger Innenstadt, sondern an vielen Universitäten in Deutschland und in der ganzen Welt möglich ist“, freut sich Markus Zahn vom Rechenzentrum der Augsburger Universität.

Gerade für GastwissenschaftlerInnen und Tagungen bietet das große Vorteile, da so überall ein sicherer und unkomplizierter Internetzugang möglich ist.

„Dass eduroam nun nicht nur an den Augsburger Hochschulen, sondern auch in der Innenstadt verfügbar ist, ist der Bereitwilligkeit der Stadt Augsburg zu verdanken, welche die Initiative der Hochschulen für ‚eduroam off campus’ sehr aufgeschlossen und unkompliziert aufgenommen und das Projekt umgesetzt hat“, freut sich Arno Schneider vom Rechenzentrum der Hochschule Augsburg.

In einem gemeinsamen Schreiben hatten die Präsidentin der Universität und der Präsident der Hochschule die Stadt Augsburg gebeten die Möglichkeit von ‚eduroam off campus‘ zu prüfen. Das Campus-WLAN in der Stadt gibt es nicht nur in Augsburg, sondern auch auch in München und Ingolstadt. Augsburg ist also eine der ersten Großstädte, in denen eine Kooperation zwischen den Hochschulen und städtischen WLAN-Betreibern stattfindet, so dass Studierenden und WissenschaftlerInnen dieser zusätzliche Service angeboten werden kann.

Online am Kö – so geht’s

Studierende und Angehörige der Augsburger Hochschulen konfigurieren an ihrem mobilen Endgerät das WLAN „eduroam“ so wie sie es auf dem Campus nutzen mit ihrer jeweiligen Nutzerkennung zur Anmeldung. Im Bereich des Rathaus- und Königsplatzes kann sich das Smartphone oder Tablet dann automatisch mit dem Funknetz „eduroam“ verbinden und bietet die gleichen Nutzungsmöglichkeiten wie auf dem Campus. Die zusätzliche Anmeldung die sonst für das öffentliche WLAN der Stadt nötig ist, entfällt.

Universität Augsburg, Pressemitteilung v. 10.11.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kommunales, Universitäten/ Hochschulen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

November 2014
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
« Okt   Dez »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK