• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

VG Ansbach: Erfolgreiche Anfechtung der Gemeinderatswahl 2014 im Markt Uehlfeld

12. November 2014 by Klaus Kohnen

Die 4. Kammer des Verwaltungsgerichts Ansbach hat mit Urteil vom 11. November 2014 – AN 4 K 14.01333 den Freistaat Bayern verpflichtet, die Gemeinderatswahl im Markt Uehlfeld vom 16. März 2014 für ungültig zu erklären.

Der obsiegende Kläger war bei der Gemeinderatswahl als zweiter Listennachfolger der SPD-Bewerberin Lisette Heid gewählt worden. Er war vor der Kommunalwahl als Initiator eines geplanten Bürgerbegehrens gegen das Wasserschutzgebiet Uehlfeld aufgetreten. Dabei beteiligte er sich an der Erstellung eines Flugblattes mit dem Briefkopf „SPD Uehlfeld“, in dem zu einem Bürgerbegehren aufgerufen wird, wonach der Markt Uehlfeld das Herauslösen des Wassergewinnungsgebiets Uehlfeld I und II anstreben und die Übernahme der Wasserversorgung in Betracht ziehen sollte.

Die Eigentumsschutzgemeinschaft (ESG) Uehlfeld hatte sich in einer am 10. und 11. März 2014 verteilten „Aktuellen Bürgerinformation“ gegen die Initiative des namentlich genannten Klägers ausgesprochen. Das Schreiben enthielt als Anhang eine vom Ersten Bürgermeister des Marktes Uehlfeld unterzeichnete Anmerkung, in der er sich „als Bürgermeister“ an die Mitbürger wandte. In dieser schloss sich der Erste Bürgermeister der Stellungnahme der ESG an und führte zur Initiative des Klägers u.a. folgendes aus:

„Die Verbreitung eines solchen Unsinns verunglimpft die gesamte SPD incl. des Landratskandidaten Norbert Kirsch. Das hat die SPD, das haben deren Kandidaten nicht verdient. Denken sie bitte bei der bevorstehenden Wahl daran, dass es auch viele vernünftige SPD Kandidaten gibt, die es verdient haben, die Interessen ihrer Mitglieder und der Bürgerinnen als Gemeinderat zu vertreten.“

Das Landratsamt Neustadt a.d. Aisch – Bad Windsheim wies mit Bescheid vom 18. Juli 2014 die vom Kläger erhobene Wahlanfechtung zurück.

Das Verwaltungsgericht Ansbach hat mit Urteil vom 11. November 2014 den Bescheid vom 18. Juli 2014 aufgehoben und den Freistaat Bayern verpflichtet, die Gemeinderatswahl vom 16. März 2014 für ungültig zu erklären. Die Kammer schloss sich der vom Landratsamt vertretenen Auffassung, der Erste Bürgermeister des Marktes Uehlfeld unterliege als Vertreter der Gemeinde nicht dem Verbot, die Stimmrechtsausübung zu beeinflussen, weil nicht die Gemeinde, sondern die Verwaltungsgemeinschaft die mit der Durchführung der Wahl betraute Behörde sei, nicht an. Durch die oben wiedergegebene Äußerung des Ersten Bürgermeisters, die sich gegen den Kläger als Kandidaten der SPD für die Gemeinderatswahl gerichtet habe, sei eine unzulässige Beeinflussung der Stimmrechtsausübung erfolgt, die sich auf das Wahlergebnis der Gemeinderatswahl habe auswirken können.

Gegen das Urteil kann Antrag auf Zulassung der Berufung gestellt werden, über den der Bayerische Verwaltungsgerichtshof zu entscheiden hätte.

VG Ansbach, Pressemitteilung v. 12.11.2014 zum U. v. 11.11.2014, AN 4 K 14.01333

Ähnliche Beiträge

Kategorie: BayVGH & VG, Im Fokus, Kommunales, Kommunalrecht, Rechtsentwicklung, Rechtsprechung Schlagwörter: Gemeinde- und Landkreiswahlgesetz (GLKrWG), Grundgesetz (GG), Verwaltungsgemeinschaftsordnung (VGemO), VG Ansbach AN 4 K 14.01333

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

November 2014
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
« Okt   Dez »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK