• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Universität Würzburg: Rechtsberatung von Studierenden für Studierende

18. November 2014 by Klaus Kohnen

Wie verbindlich ist ein Kaufvertrag? Wer bezahlt, wenn die Wände in der WG schimmeln? Mit solchen Streitfragen können Studierende der Uni Würzburg zur LegalGuidance in der Juristischen Fakultät kommen: Dort engagieren sich fortgeschrittene Jurastudierende als Rechtsberater für ihre Kommilitonen.

Seit dem Sommersemester hat die LegalGuidance am Servicezentrum innovatives Lehren und Studieren schon viele rechtliche Streitfälle gelöst: Studierende aller Fakultäten können sich mit ihren Problemen an die kostenlose Rechtsberatung wenden und einen ersten Termin mit den studentischen Beratern und einem Volljuristen ausmachen. Etwa zwei Wochen nach diesem Termin setzen sich alle Teilnehmer ein zweites Mal zusammen, um die rechtliche Situation und ein eventuell weiteres Vorgehen zu besprechen.

„Wenn unsere Kommilitonen Unterstützung bei Fragen des Miet-, Arbeits- oder Verbraucherrechts benötigen, versuchen wir ihnen weiterzuhelfen“, sagt Cynthia Pfalzgraf.

Die Jurastudentin hat – wie alle studentischen Berater der LegalGuidance – an einer umfassenden Schulung teilgenommen. So ist sie gut darauf vorbereitet, die Rechtsberatung sicher und souverän durchzuführen.

Ein Volljurist unterstützt die Studierenden

Bei allen Vor- und Nachbesprechungen sowie bei der Erarbeitung der Lösungsmöglichkeiten steht den Jura-Studierenden ein Volljurist zur Seite. Christian Baumann engagiert sich gerne für die neue LegalGuidance:

„Ich finde dieses Projekt sehr sinnvoll und hätte mir in meinem eigenen Studium ein solches gewünscht. Den Studierenden wird mit der LegalGuidance ein frühzeitiger Einblick in einen wichtigen Teil der Rechtspraxis geboten.“

Was Jura-Studierende bei LegalGuidance lernen

Die LegalGuidance unterscheidet sich von der kostenlosen Rechtsberatung des Studentenwerks Würzburg insofern, als sie Studierenden der Rechtswissenschaften noch vor dem ersten Staatsexamen die Möglichkeit bietet, ihre Fähigkeiten als Berater unter Beweis zu stellen. Die Berater lernen den Umgang mit Mandanten, das Herangehen an Fälle, das Verfassen von Schriftsätzen und vieles mehr. Sie können ihr theoretisches Wissen frühzeitig auf „echte“ Fälle anwenden und so frühzeitig Einblick in die berufliche Tätigkeit eines Anwalts bekommen.

Damit ist an der Uni Würzburg eine noch stärkere Anwaltsorientierung der Juristenausbildung gegeben – ein Ziel, das auch im 2002 reformierten Deutschen Richtergesetz formuliert ist. Die LegalGuidance leistet das mit der studentischen Rechtsberatung in Form eines Learning-by-doing.

Wie sich die Mitwirkung sonst noch auszahlt

Die LegalGuidance ist ein Projekt des KOMPASS Tutoren- und Mentorenprogramms der Juristischen Fakultät in Zusammenarbeit mit dem am Lehrstuhl von Professor Christoph Teichmann angebotenen Programm „Jura in der Praxis“. Um als Berater tätig zu werden, muss neben der Teilnahme an der Beraterschulung die Zwischenprüfung bestanden sein.

Für die Mitwirkung bei LegalGuidance können Studierende ein Zertifikat erhalten. Außerdem ist es möglich, die Beratungstätigkeit bei gleichzeitiger Teilnahme am Programm „Jura in der Praxis“ als Praktikum im Rahmen der juristischen Ausbildung anerkennen zu lassen.

Finanziert wird das Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im „Qualitätspakt Lehre“.

Universität Würzburg, Pressemitteilung v. 18.11.2014 (Magazin einBLICK)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Universitäten/ Hochschulen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

November 2014
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
« Okt   Dez »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK