• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBW: Staatssekretär Eisenreich und Ratspräsident Gaffal stellen neue Projekte der Stiftung Bildungspakt Bayern vor – Start: 2015

19. November 2014 by Klaus Kohnen

Innovationen werden erprobt: Begabtenförderung, bilinguale Grundschule und neue Medien

Die Stiftung Bildungspakt Bayern hat neue Schwerpunkte ihrer Arbeit gesetzt. Dazu gehören die Förderung besonders begabter Mittelschüler, Chancen des Einsatzes digitaler Medien in den Schulen und die bilinguale Förderung von Kindern an Grundschulen. Nach Aussagen von Staatssekretär Georg Eisenreich, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Bildungspakt Bayern, und Alfred Gaffal, Vorsitzender des Rats der Stiftung Bildungspakt Bayern und Präsident der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V., will die Stiftung Bildungspakt Bayern mit dem Bayerischen Bildungs- und Wissenschaftsministerium dazu gemeinsam zukunftsweisende Modellprojekte initiieren.

Staatssekretär Eisenreich betonte die gute Zusammenarbeit zwischen der bayerischen Wirtschaft und dem Staatsministerium:

„Die Stiftung Bildungspakt Bayern unterstützt mit ihren kreativen und innovativen Modellversuchen die stetige Qualitätsverbesserung an unseren bayerischen Schulen. Die Stiftung erweist sich als sehr engagierter Impulsgeber für die Weiterentwicklung des durchlässigen und differenzierten Bildungswesens. Ich freue mich sehr über diese bundesweit einzigartige Kooperation.“

Ratsvorsitzender Alfred Gaffal sagte:

„Wir brauchen ein leistungsstarkes Bildungssystem, um den Wirtschaftsstandort Bayern dauerhaft wettbewerbsfähig zu halten. Auch wenn wir im Bildungsland Bayern auf ein exzellentes Schulsystem blicken, gilt: Solange noch immer 4,4 Prozent der Schüler die Schule ohne Abschluss verlassen und 15 bis 20 Prozent der Schulabgänger nur bedingt berufsbildungsfähig sind, bleibt genug zu tun. Daher engagieren wir uns gern in der Stiftung Bildungspakt. Die neuen Projekte sind eine Investition in wichtige Zukunftsfelder des bayerischen Schulsystems, wie beispielsweise die Begabtenförderung und die Chancen der Digitalisierung. Davon versprechen wir uns nachhaltige Effekte für die schulische Bildung.“

Folgende neue Stiftungsprojekte werden ab dem Schuljahr 2015/16 an bayerischen Modellschulen durchgeführt:

Lernen in zwei Sprachen – Bilinguale Grundschule Englisch

Bis zu 20 Modellschulen sollen ein Schulprofil „Bilinguale Grundschule Englisch“ entwickeln. Der Unterricht findet in den Fächern Kunst, Musik und Sport sowie an geeigneter Stelle auch im Grundlegenden Unterricht in englischer Sprache statt. Dadurch sollen insbesondere sprachlich begabte oder mehrsprachig aufwachsende Kinder gefördert werden. Die Erfahrungen aus dem Modellversuch sollen nach dem Abschluss des Schulversuchs auch dem weiteren Ausbau bilingualer Angebote an bayerischen Schulen dienen.

TAFF – Talente finden und fördern: Begabungsförderung an der Mittelschule

In dem Modellversuch entwickeln und erproben Mittelschulen differenzierte Angebote zur Förderung besonderer Begabungen und Talente ihrer Schülerinnen und Schüler, insbesondere auch im Hinblick auf die spätere Berufswahl. Dadurch soll auch das Profil der Schulart Mittelschule weiter geschärft werden, gemäß dem Motto „Stark für den Beruf, stark im Wissen, stark als Person“.

REGIUS – Regionale Unterstützung für die eigenverantwortliche Schule

Die Schulen in Bayern erhielten in den jüngsten Jahren zunehmend mehr Eigenverantwortung. Um die Schulqualität zu sichern, unterstützt die Schulaufsicht die Schulen bei der Qualitätskontrolle, der Entwicklung des Schulprofils und der Umsetzung notwendiger Veränderungen, beispielsweise nach einer externen Evaluation. Bei dem Modellversuch werden Verfahren entwickelt, wie Schulen in einer Region bestmöglich unterstützt werden können.

„Unterricht digital“ – Lernen mit interaktiven Video-Tutorials

Dieser Modellversuch knüpft an den Schulversuch „lernreich 2.0 – üben und feedback digital“ an. Mit diesem werden seit eineinhalb Jahren interaktive Übungsangebote sowie Feedbackmöglichkeiten an 45 Mittel- und Realschulen sowie Gymnasien erprobt. Schulartübergreifend sollen bei „Unterricht digital“ interaktive Video-Tutorials entwickelt, die das eigenständige Lernen fördern, beispielsweise beim häuslichen Wiederholen, bei der Vorbereitung auf Prüfungen, aber auch bei längerer Abwesenheit vom Unterricht, etwa bei Krankheit.

Stiftung Bildungspakt Bayern hat vielfältige Impulse in die Schulen getragen

Die Stiftung Bildungspakt Bayern hat mit Modellprojekten zur Weiterentwicklung von Schule und Unterricht wie MODUS 21 oder der Flexiblen Grundschule wichtige Impulse für das Bayerische Schulwesen gegeben. Die Stiftung hat zahlreiche weitere Modellversuche angestoßen, darunter auch den Schulversuch „Inklusive Berufliche Bildung in Bayern“.

StMBW, Pressemitteilung v. 19.11.2014

 

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Demografie/ Integration, Im Fokus, Kardinalthemen, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

November 2014
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
« Okt   Dez »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK