• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMAS: Bundesweiter Vorlesetag – Familienministerin Müller: „Lesefreude legt den Grundstein für Bildung“

20. November 2014 by Klaus Kohnen

Morgen ist bundesweiter Vorlesetag. Er wird alljährlich von der Stiftung Lesen zusammen mit der Wochenzeitung DIE ZEIT und der Deutschen Bahn veranstaltet. Mit Blick darauf betonte Bayerns Familienministerin Emilia Müller die Bedeutung der Lesefreude für die Bildungsbiographie von Kindern:

„Eltern, die vorlesen, investieren nachhaltig in die Bildungschancen ihrer Kinder. Denn die Freude am Lesen legt den Grundstein für die spätere Lesekompetenz, mit der sich der Zugang zur Bildung öffnet. Wir können gar nicht früh genug damit anfangen, Kinder mit Büchern in Kontakt zu bringen und das Interesse an Schrift und Geschichten zu wecken. Die Kindertageseinrichtungen sind hier ganz besonders gefordert“, so Müller.

Der bundesweite Vorlesetag lenkt das Augenmerk auf die Bedeutung von Lesefreude und Lesebegeisterung, die ein Leben lang anhalten sollen.

„Durch regelmäßiges Vorlesen werden nicht nur Wahrnehmung, Sprachentwicklung, Gedächtnis und Konzentration gefördert. Vorlesen beflügelt die Fantasie, die innere Welten entstehen lässt. Vorlesen trägt dazu bei, Problemlösefähigkeiten, Wertvorstellungen und Empathie zu entwickeln. Nicht zuletzt ist Vorlesen aber auch eine wunderbare Möglichkeit für Eltern, sich ihrem Kind mit ganzer Aufmerksamkeit zuzuwenden und auf seine Bedürfnisse einzugehen“, so die Ministerin.

Dennoch lesen 30 Prozent der Eltern ihren Kindern nicht regelmäßig vor, und wenn, dann sind es meistens die Mütter. Gerade Jungen fehlt damit ein männliches Rollenvorbild für das Lesen.

„Deshalb sind innovative und nachhaltige Ansätze in der Leseförderung unabdingbar. So fördern wir in Bayern neben zahlreichen eigenen staatlichen Initiativen für die Stärkung des Bildungsbereichs Sprache und Literacy auch die Umsetzung des Projekts ‚Mein Papa liest vor!‘ der Stiftung Lesen. In einer Wissensgesellschaft ist Bildung entscheidend für die berufliche Zukunft und das Fortkommen unserer Kinder. Ein wichtiger Schlüssel dazu ist das frühe und regelmäßige Vorlesen“, appellierte Müller abschließend.

Weitere Informationen zum Thema „Sprache und Literacy“ erhalten Sie unter www.stmas.bayern.de/kinderbetreuung/bereiche/sprache.php#bildung.

StMAS, Pressemitteilung v. 20.11.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Familie, Kinder & Jugend, Im Fokus, Kardinalthemen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

November 2014
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
« Okt   Dez »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK