• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Herrmann zu Jordaniens Flüchtlingspolitik

20. November 2014 by Klaus Kohnen

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann würdigt nach Treffen mit jordanischem Amtskollegen Hussein Al-Majali in Amman großes Engagement Jordaniens in der Flüchtlingspolitik: „Dankbar für stabilisierende Rolle in der Region“ – Bund muss Arbeit des THW und des UNHCR im Flüchtlingslager Al Azraq dringend weiter unterstützen

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat nach einem zweitägigen Besuch in der jordanischen Hauptstadt Amman und im Flüchtlingslager Al Azraq nahe der syrischen Grenze das große Engagement Jordaniens in der Flüchtlingspolitik gewürdigt:

„Es ist großartig, was dieses kleine Land mit rund sieben Millionen Einwohnern, das inmitten von Krisengebieten liegt, an humanitärer Hilfe leistet“, sagte Herrmann nach einem Gespräch mit seinem jordanischen Amtskollegen Hussein Al-Majali.

Er sei Jordanien dankbar für die stabilisierende Rolle, die es in der Region spielt.

Seit dem Ausbruch des syrischen Bürgerkrieges seien mehrere hunderttausend Flüchtlinge aus Syrien zu den Verbliebenen früherer Flüchtlingsströme aus den palästinensischen Gebieten und aus dem Irak hinzugekommen. Herrmann nannte es beeindruckend, wie selbstverständlich und ohne größere Konflikte Jordanien seine Flüchtlingspolitik organisiere.

„Für die syrischen Flüchtlinge ist es trotz der schwierigen Umstände am Rande einer humanitären Katastrophe eine Perspektive, in der Nähe ihrer Heimat zu sein und vielleicht doch einmal in ihr Heimatland zurückkehren zu können.“

Herrmann sprach sich deshalb auch für weitere finanzielle Hilfe Deutschlands und der EU zur Aufrechterhaltung der Flüchtlingsprogramme aus. Der Leiter der Mission des Technischen Hilfswerks (THW), Christoph Altheim aus München, sieht die Hilfe gefährdet, weil im kommenden Jahr die Ersthilfeprogramme für Krisengebiete auslaufen.

„Ich werde mich dafür einsetzen, dass die Bundesregierung ihre finanzielle Unterstützung fortsetzt. Sie muss einen Weg finden, wie wir den Flüchtlingen länger als nur die vorgesehenen ersten drei Jahre vor Ort helfen können. Jeder Euro, der hier eingesetzt wird, hat vielfache Wirkung: er stabilisiert die Flüchtlingssituation und das Land, er verbessert die humanitäre Lage und er erspart obendrein den Geberländern die vielfachen Kosten, die sie im eigenen Land mit der Unterbringung der Flüchtlinge hätten.“

Besonders dringend sei der Bau einer Wasserleitung im Flüchtlingscamp. Dann müsse das Trinkwasser für 15.000 Menschen nicht mehr täglich erst mit Tanklastwagen angekarrt werden.

Auf Bitten von Altheim brachte der bayerische Innenminister 40 Fußbälle mit ins Flüchtlingscamp, damit die Jugendlichen nicht mehr mit Blech- oder Plastikdosen kicken müssen. Herrmann dankte dem Adidas-Chef Herbert Hainer, der die Bälle kurzfristig gespendet hatte.

StMI, Pressemitteilung v. 20.11.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Demografie/ Integration, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

November 2014
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
« Okt   Dez »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK