• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBW: Bildungsminister Spaenle beim Berufsbildungskongress des Verbands der Lehrer an Beruflichen Schulen in Bayern in Erlangen

21. November 2014 by Klaus Kohnen

Duale Bildung als Rückgrat der Gewinnung von Fachkräften – Enormes Engagement der Berufsschulen für junge Flüchtlinge

Als „Rückgrat der Gewinnung von Fachkräften für Bayern und Deutschland“ bezeichnete heute Bayerns Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle die duale Bildung im Besonderen und darüber hinaus die berufliche Bildung insgesamt beim Berufsbildungskongress des Verbands der Lehrer an Beruflichen Schulen in Bayern. Die duale Bildung mit ihren vielfältigen Anknüpfungsmöglichkeiten sei ebenso ein wichtiger Baustein der Chancengerechtigkeit. Für ihn sind die beruflichen Schulen Lern- und Lebensorte mit enormer Innovationsfähigkeit, die sich aktuellen Entwicklungen mit größtem Engagement stellen.

Ausdrücklich sprach Minister Spaenle die herausragende Arbeit von Lehrkräften an den Berufsschulen an, die sich ebenso wie ihre Kolleginnen und Kollegen vor allem an Grund- und Mittelschulen dem Unterricht von jungen Flüchtlingen zuwenden. Über 60 Berufsschulen unterbreiten jungen Flüchtlingen und Asylbewerbern ein bundesweit einzigartiges zweijähriges Angebot, in dem diese in zwei Jahren die deutsche Sprache erlernen und einen vertieften Einblick in die Arbeitswelt erhalten. Diese wolle Bayern angesichts der Entwicklung weiter ausbauen.

„Wir wollen den jungen Menschen, die häufig in großen Notlagen zu uns gekommen sind, gerecht werden. Wir können damit aber auch die Grundlagen legen, dass diese später ihre Fähigkeiten in Arbeitswelt und Gesellschaft mit einbringen“, so der Minister.

Neben der dualen Ausbildung, in der Unternehmen und berufliche Schulen Hand in Hand den jungen Menschen eine qualifizierte Ausbildung vermitteln und zugleich den Nachwuchs an qualifizierten Fachkräften für Handwerk, Industrie und Handel sicherstellen, spielen auch die Fachschulen für Minister Spaenle bei der Ausbildung von Fachkräften ein wichtige Rolle.

„Bayern hat seit dem Schuljahr 2012/2013 an 18 Standorten Fachschulen eingerichtet. So können wir dem Fachkräftemangel zeitnah und nachhaltig begegnen – gerade im ländlichen Raum“, betonte der Minister.

„Die Berufliche Oberschule verknüpft in innovativer Weise eine breite und fundierte Allgemeinbildung, mit berufsbezogener Fachtheorie und Fachpraxis“, so der Minister.

Die Schülerinnen und Schüler schätzen diese pädagogische Leistung, die Schülerzahlen entwickeln sich entsprechend. Mittlerweile werden rund 43 Prozent der Hochschulzugangsberechtigungen über den beruflichen Bildungsweg erworben, die große Mehrzahl davon über die Berufliche Oberschule.

Minister Spaenle sprach zudem die Reform der Wirtschaftsschule an, die mit ihrem bundesweit einzigartigen Angebot einen festen Platz in der Schullandschaft habe. Mit dem neuen Lehrplan und der neuen Stundentafel könne die pädagogische Arbeit an den Wirtschaftsschulen weiter gestärkt werden.

StMBW, Pressemitteilung v. 21.11.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Demografie/ Integration, Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt, Schulen, Verwaltung Schlagwörter: Fach- und Führungskräfte

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

November 2014
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
« Okt   Dez »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK