• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Landtag: Regierungserklärung – Staatsminister Söder legt 25 Punkte-Programm zur Heimat vor

27. November 2014 by Klaus Kohnen

Der auch für die Belange der Heimat zuständige Finanzminister Markus Söder hat in einer Regierungserklärung zahlreiche Maßnahmen zur besseren Entwicklung der ländlichen Räume in Bayern vorgestellt. Der ländliche Raum sei insgesamt attraktiv, allerdings sei die Wachstumsdynamik im Freistaat nicht überall gleich, erklärte Söder. Mit dem 25 Punkte umfassenden Programm „Heimat Bayern 2020“ sollen die strukturschwächeren Räume Anschluss an die allgemeine Entwicklung finden. Neben dem Ausbau der digitalen Infrastruktur sieht dieses Reformen in der Landesplanung und der kommunalen Finanzbeziehungen zugunsten finanzschwacher Gemeinden vor. Flankiert werden die Vorhaben durch eine umfangreiche Behördenverlagerung und neue Wege im Regionalmanagement.

Im Landesentwicklungsprogramm will Söder eine Neuordnung des Systems der Zentralen Orte vornehmen.

„Wir wollen keine Gemeindegebietsreform, aber eine zeitgerechte Anpassung der zentralen Orte an die kommunale Realität“, betonte Söder.

Er regte dabei die Einführung der Metropolen als neue Gebietskategorie an sowie die besondere Unterstützung von Orten in strukturschwachen Räumen, in denen zunehmend Versorgungslücken für die Bevölkerung entstünden. Außerdem will Söder mehr grenzüberschreitende Zentren mit Tschechien bilden. Bei der Ausweisung von Gewerbegebieten sollen die Vorgaben an Autobahnausfahrten und für Gemeinden entlang der bayerisch-tschechischen Grenze zum Teil deutlich gelockert werden.

„Damit wollen wir den strukturschwachen und grenznahen Räumen Ostbayerns neuen Schub geben“, sagte Söder.

Frei zugängliche WLAN-Hotspots in ganz Bayern bis 2020

Als konkrete Maßnahmen kündigte er unter anderem die Einrichtung von acht regionalen IT-Zentren an. In diesen „BayernLabs“ soll für Unternehmen und Schulen ein Internet-Anschluss mit mindestens 150 MBit pro Sekunde zur Verfügung stehen. Weiter versprach Söder den Aufbau eines bayernweit nutzbaren E-Government, das Behördengänge weitgehend überflüssig machen soll, sowie den stufenweisen Ausbau von frei zugänglichen WLAN-Hotspots in ganz Bayern bis 2020. Außerdem will Söder einen „Heimatpreis“ für innovative Ideen ausloben und eine Imagekampagne zu den Standortvorteilen des ländlichen Raums starten.

Das mehrfach angekündigte Konzept für eine umfangreiche Behördenverlagerung will Söder im ersten Quartal 2015 vorlegen. Geplant sei, bis 2025 rund 1500 Arbeitsplätze aus München zu verlagern.

„Als Zielorte kommen vor allem strukturschwache Gebiete in Betracht, die noch keine oder wenige Hochschuleinrichtungen haben“, sagte Söder.

Beim kommunalen Finanzausgleich versprach er eine Umschichtung der Mittel zugunsten strukturschwacher Kommunen im ländlichen Raum. Es gehe um eine neue Einwohnergewichtung bei der Mittelverteilung und eine faire Bemessung der Steuerkraft der einzelnen Kommunen.

Opposition kritisiert „Auseinanderdriften der Regionen“

Die Opposition kritisierte Söders Pläne als unvollständig. In dem Konzept fehlten jegliche Aussagen zur künftigen Versorgung der ländlichen Räume mit Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen sowie zum Erhalt eines öffentlichen Nahverkehrs, erklärte Alexander Muthmann (FREIE WÄHLER). Die Digitalisierung sei „nicht die allein selig machende Lösung“. Annette Karl (SPD) nannte Söders Programm eine „Ansammlung heißer Luft“. Ihr Fraktionskollege Christoph Rabenstein bescheinigte der Staatsregierung eine positive Entwicklung in allen Landesteilen, doch schreite diese unterschiedlich schnell voran.

„Dieses Auseinanderdriften der Regionen kritisieren wir“, so Rabenstein.

Er sei skeptisch, ob sich dies mit Söders Plänen ändere.

Grünen-Fraktionschef Ludwig Hartmann warf der CSU vor, bei der Bewahrung der Heimat zu versagen. Die Folgen ihrer „sinnfreien Politik“ für den ländlichen Raum seien der schleichende Verlust an Heimat und Lebensqualität.

„Wir brauchen eine Politik, die denkt, bevor der Bagger kommt“, sagte Hartmann.

Konkret wandte er sich gegen die fortschreitende Ausweisung von Gewerbegebieten an den Ortsrändern.

Dagegen begrüßte Klaus Holetschek (CSU) Söders Ankündigungen. Hinter den Plänen des Heimatministers stecke eine klare Strategie.

„Die Zukunft Bayerns liegt in den ländlichen Räumen, nicht in den Metropolen“, erklärte Holetschek.

Bayerischer Landtag, Aktuellles – Sitzungen- Aus dem Plenum v. 27.11.2014 (von Jürgen Umlauft)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Bayern, Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Gesetzgebung, Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt, Kommunales, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr Schlagwörter: 17/16280, 17/2870, Behördenverlagerung, Kommunaler Finanzausgleich, Regierungserklärung, Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm (LEP) - Überarbeitung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

November 2014
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
« Okt   Dez »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK