• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Besondere Verdienste um die Verkehrssicherheit – Bayerns Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann verleiht den 24. Joseph-Ströbl-Preis

1. Dezember 2014 by Klaus Kohnen

Hauptpreis geht an Holger Appel von der FAZ – Förderpreise an namhafte Wissenschaftler

Bayerns Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann hat heute gemeinsam mit Sonja Ströbl den 24. Joseph-Ströbl-Preis für Verkehrssicherheit an drei Preisträger verliehen. Der mit 5.000 Euro dotierte journalistische Preis ging an Holger Appel von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Appel war bis Ende 2001 im Ressort ‚Unternehmen‘ und hier im Bereich der Automobilindustrie tätig. Nach einigen Jahren in anderen Redaktionsbereichen der Zeitung kam er 2011 als verantwortlicher Redakteur für die Beilage ‚Technik und Motor‘ in den Automobilbereich zurück.

„Holger Appel berichtet seit vielen Jahren informativ, aktuell, kritisch und mit höchster journalistischer Qualität über Trends im Automobilsektor“, lobte Herrmann den Preisträger. „Auch der Aspekt der Fahrsicherheit kommt dabei nicht zu kurz. Die Themen werden dabei so anschaulich dargestellt, dass sie ein breites Publikum ansprechen.“

Die beiden wissenschaftlichen Förderpreise gehen an Klaus Bauer und Dr. Horst Klöden.

Bauer engagiert sich am Institut der Rechtsmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München in den Arbeitsgruppen Unfallforschung und Biomechanik.

„Klaus Bauer hat maßgeblich zum Gelingen des Forschungsprojekts ‚Fahrradhelm‘ beigetragen und damit die wissenschaftlichen Belege geliefert, dass Fahrradhelme oftmals schwere Unfallfolgen verhindern“, so Herrmann. „Die gewonnen Erkenntnisse helfen uns ganz entscheidend, die Akzeptanz von Fahrradhelmen zu erhöhen.“

Auch Klöden hat sich eingehend wissenschaftlich mit der Verkehrssicherheit auseinandergesetzt.

„Die Doktorarbeit ‚Fahrzeugsicherheit durch kooperative Sensorik‘ von Horst Klöden liefert einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung von Fahrerassistenzsystemen“, hob der Verkehrsminister hervor. „Mit seinen Forschungsergebnissen ist beispielsweise eine schnellere und genauere Information und Warnung des Fahrers sowie ein gezielteres Abbremsen vor einer drohenden Kollision möglich.“

Die ‚Joseph und Sonja Ströbl-Stiftung‘ an der Technischen Universität München setzt sich seit mehr als 20 Jahren für eine stetige Verbesserung der Verkehrssicherheit ein. Die Joseph-Ströbl-Preise werden alljährlich an Personen verliehen, die sich im Bereich der Verkehrssicherheit besonders verdient gemacht haben.

„Der Joseph-Ströbl-Preis hat Vorbildcharakter für alle, sich mit Ideen und Projekten für die Sicherheit auf Bayerns Straßen einzusetzen“, brachte es Herrmann auf den Punkt.

Damit sei die Stiftung ein ganz wichtiger Partner für das Bayerische Verkehrssicherheitsprogramm ‚Bayern mobil – sicher ans Ziel‘.

„Unser Ziel ist, in Bayern bis zum Jahr 2020 die Unfallzahlen weiter zu reduzieren und insbesondere die Zahl der Verkehrstoten auf unter 550 zu senken“, erläuterte Herrmann.

Erste positive Entwicklungen gebe es bereits. So ist von Januar bis September 2014 die Zahl der Getöteten auf Bayerns Straßen um 6,5 Prozent auf 474 gesunken.

StMI, Pressemitteilung v. 01.12.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Im Fokus, Personalien, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Dezember 2014
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Nov   Jan »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK