• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Universität Bamberg: International auf einem guten Weg – Universität Bamberg erfolgreich auditiert

2. Dezember 2014 by Klaus Kohnen

Die Universität Bamberg ist beim Audit Internationalisierung der Hochschulen der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) erfolgreich. Auf der Audit-Konferenz in Berlin erhielten Universitätspräsident Godehard Ruppert und Vizepräsident Sebastian Kempgen dafür ein Zertifikat.

Präsident Prof. Dr. Dr. habil. Godehard Ruppert, Vizepräsident für Lehre und Studierende Prof. Dr. Sebastian Kempgen und das ganze Bamberger Team haben ein feines Päckchen aus Berlin mitgebracht. Darin enthalten: ein Siegel, ein Zertifikat, viel Lob und einige Handlungsempfehlungen. All dies durften sie der bei der Audit-Konferenz Wie kann Internationalisierung zu Hause gelingen? entgegennehmen, die am 1. und 2. Dezember stattfand. Denn die Universität Bamberg hat erfolgreich beim Audit Internationalisierung der Hochschulen der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) teilgenommen. Damit gehört sie zu den insgesamt 66 Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, die das Audit bereits durchlaufen haben oder es gerade durchlaufen.

Das Audit ist ein Beratungsangebot, in dessen Rahmen Expertinnen und Experten die vorhandenen Strukturen, die institutionellen Strategien und Maßnahmen analysieren und Empfehlungen zur Weiterentwicklung geben. Godehard Ruppert ist zufrieden:

„In der aktuellen Zielvereinbarung haben wir die Internationalisierung verstärkt in den Blick genommen. Wir freuen uns, dass wir eine der dort vereinbarten Maßnahmen, die Durchführung und den Abschluss des Audit-Verfahrens, bereits zu einem so frühen Zeitpunkt erfolgreich umsetzen konnten.“

Ablauf des Audits

Das Verfahren ist langwierig und anspruchsvoll. 12 Monate lang hat eine universitätseigene Projektgruppe unter der Leitung von Sebastian Kempgen die Internationalisierungsaktivitäten zusammengetragen, gescannt, gebündelt und reflektiert. Der daraus entstandene Selbstbericht ist einer der zentralen Meilensteine des Prozesses und Grundlage für die Bewertung durch die Kommission.

Höhepunkt war der insgesamt dreitägige Besuch des Audit-Teams der HRK, während dessen die Kommissionsmitglieder sich in Einzel- und Gruppengesprächen mit Fakultätsvertretern, Auslandsamt, Welcome Center und anderen für die internationalen Aktivitäten der Universität Bamberg maßgeblichen Einrichtungen über den aktuellen Stand der Internationalisierung informierten. Auf der Grundlage der Gespräche und des Selbstberichts beurteilten die Beraterinnen und Berater die bisherigen Maßnahmen und sprachen Empfehlungen aus.

Bisher Erreichtes

Beeindruckt zeigte sich die Kommission von der Vielzahl der Aktivitäten und Instrumente, die in den vier maßgeblichen Handlungsfeldern Planung & Steuerung, Studium & Lehre, Forschung & Technologietransfer sowie Beratung & Unterstützung bereits eingeführt und etabliert sind. Dazu zählt unter anderem die Einrichtung von internationalen Studiengängen wie zum Beispiel die Doppelmasterprogramme der Politikwissenschaft. Positives Feedback rief ebenfalls die hohe Zufriedenheit der deutschen und internationalen Studierenden mit ihrem Studium an der Universität Bamberg hervor.

„Auslandsamt, Welcome Center und die Auslandsbeauftragten der Fakultäten zeigen beeindruckendes Engagement“, so die Kommission.

Verbesserungspotential sieht die Kommission unter anderem bei der Erhebung von strategisch wichtigen Kennzahlen wie die Auslandsbeziehungen der einzelnen Universitätsmitglieder oder deren Sprachkompetenzen. Diese seien zum Beispiel notwendig, um die Auslands- und Austauschbeziehungen konsequent aufzubauen und zu pflegen sowie eine langfristige, ganzheitliche Internationalisierungsstrategie zu entwickeln. Auch die Perspektive der Fakultäten könnte dabei noch stärker berücksichtigt werden, empfiehlt die HRK.

Empfehlungen für die Zukunft

Die Universitätsleitung hat sich deshalb für die nächsten Jahre einiges vorgenommen und blickt zunächst auf die Handlungsfelder Planung & Steuerung sowie Studium & Lehre. Mehr englisch- beziehungsweise zweisprachige Studiengänge anzubieten und mehr internationale Elemente in die Lehrpläne zu integrieren sind die zwei wichtigsten Aufgaben, die im Bereich Studium und Lehre anstehen.

„Hier haben wir mit den Doppelabschlussprogrammen der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und den Joint Degrees der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften gute Vorbilder, die es zu nutzen und auszubauen gilt“, sagt Sebastian Kempgen.

Gemäß den Kommissions-Empfehlungen soll zudem die Rolle der Fakultäten gestärkt sowie die Fakultätsstrategien und die Gesamtstrategie deutlicher aufeinander abgestimmt werden. Des Weiteren will man auch beim Lehrpersonal noch stärker über die Grenzen Deutschlands hinausschauen:

„Zu einer ganzheitlich internationalisierten Universität gehört auch ein internationalisierter Lehrkörper“, erklärt Präsident Godehard Ruppert. „Deshalb arbeiten wir daran, sowohl deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland zurückzuholen als auch daran, den Standort Bamberg für ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dauerhaft attraktiv zu machen.“

Erste Erfolge zeigen sich bereits: So ist der renommierte Psychologe Prof. Dr. Roy Baumeister von der Florida-State-University (USA) auf Vorschlag von Prof. Dr. Astrid Schütz mit dem Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung, einem der höchsten Wissenschaftspreise in Deutschland, ausgezeichnet worden. Der mit 60.000 Euro dotierte Humboldt-Forschungspreis ermöglicht es Baumeister, von 2015 bis 2017 insgesamt sechs Monate hauptsächlich an der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität Bamberg zu forschen.

Universität Bamberg, Pressemitteilung v. 02.12.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Demografie/ Integration, Im Fokus, Kardinalthemen, Universitäten/ Hochschulen Schlagwörter: Internationalisierung (Universitäten & Hochschulen)

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Dezember 2014
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Nov   Jan »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK