• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUV: Gemeinsamer Einsatz gegen Mikro-Müll / VerbraucherService Bayern wichtiger Partner gegen Mikroplastik

3. Dezember 2014 by Klaus Kohnen

Das Bayerische Umweltministerium wird Anfang 2015 erste Ergebnisse zum Vorkommen von Mikroplastik-Partikeln in bayerischen Gewässern vorlegen. Bayern bleibt damit beim Einsatz gegen Mikroplastik in Binnengewässern an der Spitze der Forschung. Dies kündigte die Bayerische Umwelt- und Verbraucherschutzministerin Ulrike Scharf heute in Regensburg an:

„Wir müssen möglichen neuen Risiken für Mensch und Natur bestmöglich begegnen. Dazu gehört auch der Schutz vor Mini-Müll im Wasser. Bayern ist ein besonders wasserreiches Land. Die Bewahrung dieser wertvollen natürlichen Ressource für nachfolgende Generationen ist unverzichtbarer Bestandteil unseres Handelns.“

Um Vorkommen von Mikroplastik in Umwelt und Lebensmitteln zu klären und potenzielle Gefährdungen zu überprüfen, hat das Bayerische Umweltministerium im Jahr 2014 eine Mikroplastik-Initiative gestartet. In zwei Forschungsvorhaben werden Vorkommen und die Wirkung von Mikroplastik in bayerischen Gewässern untersucht und die Auswirkungen von Mikroplastik auf die menschliche Gesundheit geklärt. Insgesamt rund 940.000 Euro stellt das Bayerische Umweltministerium dafür zur Verfügung.

„Plastikmüll ist besonders langlebig und hält sich bis zu 450 Jahre. Hätte Galileo Galilei eine Plastiktüte weggeworfen, wäre sie heute immer noch zu finden“, so Scharf.

Um dem Thema aus Verbrauchersicht Nachdruck zu verleihen, hat der VerbraucherService Bayern als Jahresschwerpunktthema 2014 „Plastikmüll vermeiden“ gewählt. In diesem Rahmen wurde eine bayernweite Unterschriftenaktion durchgeführt, deren Ergebnisse die Ministerin entgegennahm. Über 46.000 Menschen haben sich für einen Verzicht auf Mikroplastik ausgesprochen.

Scharf: „Die Unterschriften geben uns Rückenwind. Gemeinsam mit einem starken Verbraucherverband wie dem VerbraucherService Bayern wollen wir die Öffentlichkeit für das Thema sensibilisieren. Jeder kann etwas tun: Auf Produkte verzichten, die Mikroplastik enthalten, und den Plastikverbrauch reduzieren.“

Darüber hinaus fordert Bayern vom Bund einen verstärkten Einsatz gegen Mikroplastik im Bereich der Forschung. Außerdem sollte bei der Industrie auf einen frühestmöglichen freiwilligen Verzicht kleinster Plastikzusätze hingewirkt werden. Sollte es notwendig werden, muss der Bund auch gesetzliche Verwendungsverbote für bestimmte Produkte prüfen.

Verursacher von Mikroplastik-Verunreinigungen sind Konsumgüter und ihre Verpackungen: Kosmetika wie Duschgels, Peelings oder Zahnpasta können Mikroplastik-Teilchen enthalten. Auch Abrieb und Zerfall von Plastikabfall sowie beim Waschen ausgeschwemmte Partikel aus der Kleidung können eine Ursache für Mikroplastik sein. Für die Trinkwasserversorgung in Bayern besteht keine Gefahr, da das bayerische Trinkwasser zu weit über 90 Prozent aus unbelastetem Grundwasser gewonnen wird.

Weitere Informationen unter www.umweltinformation.bayern.de.

StMUV, Pressemitteilung v. 03.12.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Kommunales, Verwaltung Schlagwörter: Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Dezember 2014
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Nov   Jan »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK