• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBW: Elitenetzwerk nimmt internationale Nachwuchsforschergruppe ins Programm auf – fünfjährige Förderphase

15. Dezember 2014 by Klaus Kohnen

„Junge Nachwuchsforscher noch besser fördern“

„Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist uns in Bayern ein zentrales Anliegen. Daher sind wir der Empfehlung der Internationalen Expertenkommission des Elitenetzwerks Bayern gerne gefolgt und haben eine neue internationale Nachwuchsforschergruppe in das Förderprogramm aufgenommen“, betonte Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle heute in München, und er ergänzte: „Wir ermöglichen damit wissenschaftlich hervorragend ausgebildeten Nachwuchskräften aus allen Ländern attraktive Karriereperspektiven an bayerischen Universitäten.“

Die Forschergruppe “Developmental Origins of Human Normativity, Epistemology, and Prosociality”(DOHNEP) wird an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) unter der Leitung von Dr. Marco F. H. Schmidt eingerichtet, der vom Max Planck Institut für Evolutionäre Anthropologie Leipzig nach München wechselt. Damit nimmt das Elitenetzwerk Bayern nun im Jahr 2015 insgesamt die sechste Nachwuchsforschergruppe in das Programm auf. Diese wird über fünf Jahre hinweg mit Sachmitteln in Höhe von insgesamt rund 413.000 Euro gefördert. Davon trägt die LMU die Grundausstattung sowie ein Viertel der Sachmittelaufwendungen. Das Elitenetzwerk stellt zusätzlich Personalstellen für den Gruppenleiter und drei Doktoranden zur Verfügung.

Die Nachwuchsforschergruppe „DOHNEP“ geht der Frage nach, wie Kinder ein Normverständnis entwickeln und von welchen Rahmenbedingungen dies abhängt. Damit untersucht die Forschergruppe die psychologischen Grundlagen menschlicher Kooperation und Moral. Die Internationale Expertenkommission des Elitenetzwerks Bayern unter Vorsitz von Professor Peter Strohschneider hatte das Projekt nach einem zweistufigen Auswahlverfahren zur Förderung empfohlen. Sie bewertete das Forschungsprogramm als besonders innovativ, anspruchsvoll und originell.

Weitere Nachwuchsforschergruppen bestehen an der LMU, der TU München, der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und der Universität Bayreuth. Nähere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.elitenetzwerk.bayern.de/nachwuchsforscher/nachwuchsforschergruppen-im-detail/.

Förderung von Nachwuchsforschergruppen im Elitenetzwerk Bayern

Die Förderung dient dazu, Nachwuchsforschergruppenleiterinnen und gruppenleitern unmittelbar nach dem Abschluss einer Postdoktorandenphase den Eintritt in die wissenschaftliche Selbständigkeit zu ermöglichen. Sie verfügen frei über ihre Forschungsmittel, veröffentlichen Publikationen als verantwortliche Autoren und entscheiden im Rahmen des Projektbudgets über die Einstellung von Personal. Sie beteiligen sich an der Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten wie Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten im Umfeld eines angegliederten Doktorandenkollegs oder Elitestudiengangs. Die Einrichtung von neuen Internationalen Nachwuchsforschergruppen erfolgt grundsätzlich nach einer internationalen Ausschreibung. Eine neue Ausschreibungsrunde ist für das Jahr 2015 vorgesehen.

Elitenetzwerk Bayern

Das Elitenetzwerk Bayern wurde 2004 von der Bayerischen Staatsregierung gegründet. Es stellt ein Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses dar mit dem Ziel, die größten Talente an den bayerischen Hochschulen zu identifizieren und bestmöglich zu fördern. Die Unterstützung erstreckt sich vom Abitur bis zur Postdoc-Phase. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.elitenetzwerk.bayern.de.

StMBW, Pressemitteilung v. 15.12.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Universitäten/ Hochschulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Dezember 2014
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Nov   Jan »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK