• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Universität Bayreuth: Bayreuther Jura-Studierende erfolgreich bei internationalem juristischen Turnier

15. Dezember 2014 by Klaus Kohnen

Team belegt hervorragenden 3. Platz beim ‚DCFR Moot Court‘ in Warschau

Ein großartiger Erfolg für Jura-Studierende der Universität Bayreuth! Necati Kurt, Cyra Ossenkopp, Amelie Marie Volkert, Benjamin J. Weigel und Benedikt Weiss haben, unterstützt durch Coach Jan Gröschel, beim ‚Draft Common Frame of Reference Warsaw International Arbitration Moot (DCFR-Moot)‘ in Warschau den dritten Platz belegt. Außerdem durfte sich das Team beim Finale, das am Schiedsgericht der polnischen Handelskammer in Warschau stattfand, auch über den Preis für den besten Schriftsatz für den Kläger (Memorandum for Claimant) freuen.

Bei einem Moot handelt es sich im Allgemeinen um ein juristisches Turnier, bei dem studentische Teams verschiedener Universitäten in einem simulierten Gerichtsverfahren gegeneinander antreten, indem sie ihre ‚Mandanten‘ während einer fiktiven Streitigkeit anwaltlich vertreten.

Der ‚DCFR Moot Court‘ ist ein renommierter internationaler Moot Court zum ‚Draft Common Frame of Reference (DCFR) – dt. Entwurf eines Gemeinsamen Referenzrahmens für ein Europäisches Vertragsrecht – und zum Schiedsverfahrensrecht, der vom Schiedsgericht der Polnischen Handelskammer in Warschau in Kooperation mit dem European Legal Studies Institute in Osnabrück organisiert wird. Er bietet den Teilnehmenden die einzigartige Möglichkeit, sich im Rahmen der Erarbeitung zweier englischsprachiger Schriftsätze sowie der mündlichen Plädoyers vertieft mit der englischen Rechtssprache, dem Argumentieren vor Gericht, verschiedenen Schiedsverfahrensordnungen und dem DCFR auseinanderzusetzen.

Der ‚DCFR Moot Court‘ fand erstmals 2012 statt, und schon vor zwei Jahren war dem Studierendenteam der Universität Bayreuth – das damals von Prof. Dr. Martin Schmidt-Kessel betreut wurde – der Einzug ins Finale gelungen. Diesmal lag die Koordination bei Prof. Dr. Jessica Schmidt, LL.M., die seit April 2014 an der Universität Bayreuth den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches, europäisches und internationales Unternehmens- und Kapitalmarktrecht innehat. Jan Gröschel, der das Team als studentischer Coach begleitet, war bereits im Finale 2012 dabei und konnte seine Erfahrungen jetzt an das Wettbewerbsteam 2014 weitergeben.

Nachdem der Sachverhalt am 22. April 2014 veröffentlicht worden war, erstellte das Team zunächst jeweils einen umfangreichen englischsprachigen Schriftsatz (Memorandum) für den Kläger und den Beklagten. Mit diesem qualifizierte sich das Bayreuther Team für das Finale der acht besten Teams aus ganz Europa. Bei den mündlichen Plädoyers in den Finalrunden vor renommierten Expertinnen und Experten in Warschau konnten die Bayreuther ebenfalls überzeugen und sich den dritten Platz sichern. Außerdem durfte das Team bei der Siegerehrung den Preis für das beste ‚Memorandum for Claimant‘ (Schriftsatz für den Kläger) entgegennehmen.

Prof. Jessica Schmidt, LL.M., und das gesamte Team freuen sich sehr über diesen großartigen Erfolg bei einem solch renommierten internationalen Wettbewerb und danken der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth, RWAlumni und der Rechtanwaltskammer Bamberg ganz herzlich für die großzügige Unterstützung.

Universität Bayreuth, Pressemitteilung v. 15.12.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Universitäten/ Hochschulen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Dezember 2014
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Nov   Jan »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK