• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Staatskanzlei: Wissenschaftsminister Spaenle stellt im Bayerischen Kabinett das Konzept „Denkmalschutz und Denkmalpflege in Bayern 2020“ vor

16. Dezember 2014 by Klaus Kohnen

Spaenle: „Denkmalschutz gelingt nur mit und nicht gegen Beteiligte“

Bayerns Kunstminister Dr. Ludwig Spaenle hat heute dem Bayerischen Kabinett das bayerische Konzept „Denkmalschutz und Denkmalpflege in Bayern 2020“ vorgestellt, das in Abstimmung mit dem neu berufenen Generalkonservator Mathias Pfeil erarbeitet wurde.

„Bayerns Vielfalt und seine kulturelle Identität werden bis heute stark von den Denkmälern bestimmt. Sie prägen maßgeblich das Selbstverständnis der Bayern und das Bild Bayerns in der Welt. Unter dem Leitmotto ‚bewahren – erklären – unterstützen‘ wollen wir Denkmalschutz und Denkmalpflege mit unserem Konzept auf die Anforderungen der Zukunft vorbereiten. Denn: Denkmalschutz und Denkmalpflege kann nur mit und nicht gegen die Beteiligten gelingen“, führte Minister Spaenle aus.

Das heute vorgestellte Denkmalschutzkonzept folgt der Maxime, das gesetzliche Schutzniveau für den Erhalt von Denkmälern weder abzusenken, noch auszuweiten. So werden Fortentwicklungen und neue Ansätze für verschiedene Themenfelder wie u.a. Denkmalliste, Baudenkmalpflege oder Bodendenkmalpflege definiert. Beispielhaft nannte Staatsminister Spaenle folgende Maßnahmen:

Zur Bewältigung besonderer Problemstellungen, von denen der denkmalgeschützte Bestand besonders betroffen ist (z.B. Leerstand infolge demographischer Entwicklung, Nutzung erneuerbarer Energien) werden mit den Kommunen themenbezogene Modellprojekte durchgeführt. Dabei wird auf der Grundlage von vorbereitenden Untersuchungen zum Bestand ein kommunales Denkmalkonzept entwickelt, das aus vorhandenen Mitteln der Denkmalpflege unterstützt werden kann.

Um die Akzeptanz der Bodendenkmalpflege zu verbessern, soll bei archäologischen Ausgrabungen die Förderfähigkeit erweitert werden.

Spaenle weiter: „Eine drängende Frage für die Denkmalpflege ist die grundsätzliche Bewertung von Gebäuden aus den 1960er und 1970er Jahren aus denkmalpflegerischer Sicht. Auch hier stehen Transparenz und Akzeptanz im Vordergrund. Derzeit wird der Bestand dieser Baukultur grundlegend untersucht. Auf Basis dieser Untersuchung werden wir dann den intensiven Dialog im Landtag und anschließend im Denkmalrat führen.“

Ein neues Angebot des Landesamts für Denkmalpflege, das bereits jetzt sehr gut angenommen wird, ist der „BayernAtlas-denkmal“.

Spaenle: „Diese europaweite Vorzeigeinstrument für Transparenz und Serviceorientierung ermöglicht unter www.blfd.bayern.de einen schnellen Zugriff auf Denkmäler vor Ort und deren Kontext. Über 100.000 Klicks bei etwa 600 Starts des BayernAtlas-denkmal pro Tag sind ein klarer Hinweis auf die hohe Akzeptanz dieses Portals.“

Staatskanzlei, Bericht aus der Kabinettssitzung, Pressemitteilung v. 16.12.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kommunales, Kultur/ Kirche/ Religion, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Dezember 2014
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Nov   Jan »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK