• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Projekt ‚dNet Bayern‘ zur weiträumigen Verkehrssteuerung im Autobahnnetz

22. Dezember 2014 by Klaus Kohnen

Bayerns Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann und Parlamentarische Staatssekretärin Dorothee Bär haben Projekt ‚dNet Bayern‘ zur weiträumigen Verkehrssteuerung im Autobahnnetz vorgestellt – Informationen über Verkehrsstörungen und passende Umleitungsempfehlungen durch moderne und intelligente Technik

Künftig werden verkehrsabhängig gesteuerte Anzeigetafeln an zentralen Knotenpunkten im bayerischen Autobahnnetz die Autofahrer über Staus und Störungen auf der Strecke und mögliche Alternativrouten informieren. Bayerns Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann hat dazu heute gemeinsam mit der Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundesverkehrsminister, Dorothee Bär, das Projekt ‚dNet Bayern‘ (dynamische Netzsteuerung Bayern) zur weiträumigen Verkehrssteuerung im Autobahnnetz vorgestellt.

„Diese verkehrsabhängig gesteuerten dynamischen Wechselwegweiser mit integrierter Stauinformation – kurz dWiSta genannt – sind mit fast 14 Metern Breite und vier Metern Höhe quasi große Fernsehbildschirme auf denen Umleitungsempfehlungen und Verkehrsinformationen angezeigt werden. Außerdem werden wir damit auch Angaben zu Reisezeitverlusten machen können“, erläuterte Herrmann.

Zur Ermittlung der Reisezeiten komme modernste Bluetooth-Technologie zum Einsatz. Zusätzlich werden an neuralgischen Knotenpunkten Kennzeichen erfasst, um die Akzeptanz von Alternativrouten und Steueralgorithmen zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

Herrmann: „Mit dem Projekt ‚dNet Bayern‘ kommen wir unserem Ziel, unser Straßennetz optimal zu nutzen, wieder einen Schritt näher. Dabei ist die dynamische Netzsteuerung keine Konkurrenz zu anderen Diensten wie zum Beispiel Rundfunkmeldungen oder individuellen Navigationsdiensten. Sie ist vielmehr eine hervorragende Ergänzung“.

Die Kosten für den ersten Bauabschnitt in Höhe von rund 15 Millionen Euro trägt der Bund. In den nächsten Jahren soll die dynamische Netzsteuerung um zwei Baustufen erweitert werden. Ziel ist es, nahezu das gesamte Autobahnnetz in Bayern zu integrieren. Im Endzustand sollen insgesamt 47 Informationstafeln in Betrieb sein. Das Gesamtkostenvolumen beläuft sich auf rund 40 Millionen Euro.

Der Aufbau der Informationstafeln ist in drei Baustufen geplant. Heute wurde die erste Baustufe in Betrieb genommen. Sie umfasst die A 3 zwischen Nürnberg und Würzburg sowie die A 6 und die A 7 zwischen Nürnberg, dem Autobahnkreuz Feuchtwangen und Würzburg. Hier kommen 17 Informationstafeln an den Autobahnkreuzen Bibelried, Feuchtwangen, Nürnberg, Altdorf und am Autobahndreieck Feucht zum Einsatz. Die dWiSta-Tafeln sind auch für die Verkehrssteuerung über Bayern hinaus von Bedeutung. So können die Schilder im Raum Nürnberg nicht nur den Verkehr mit Ziel Würzburg, sondern auch den Fernverkehr mit Ziel Frankfurt umlenken.

Zur Ermittlung der Reisezeiten werden in der ersten Baustufe an rund 100 Standorten bis Mitte 2015 Geräte zur anonymisierten Erfassung von Bluetooth-Adressen installiert. Sowohl die Bluetooth-Technik als auch die Kennzeichenerfassung erfolgen mit einem Maximum an Anonymisierung und Datenschutz. So werden die Daten sofort nach Empfang unumkehrbar anonymisiert und die Originaldaten gleichzeitig unwiederbringlich gelöscht. Der Bayerische Landesbeauftragte für Datenschutz hat hierzu die datenschutzrechtliche Freigabe erteilt.

StMI, Pressemitteilung v. 22.12.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Im Fokus, Verwaltung Schlagwörter: Automatisierte Kennzeichenerfassung, Einsatz- und Ermittlungsmethoden

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Dezember 2014
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Nov   Jan »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK