• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Staatskanzlei: Neujahrsansprache 2015 des Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer

30. Dezember 2014 by Klaus Kohnen

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

2014 war ein gutes Jahr für Bayern.

Bayern wird in der Welt geschätzt – als Handelspartner, als Region der Innovation und als ehrlicher Anwalt der Vielfalt in Europa.

Vor vier Wochen habe ich gemeinsam mit dem tschechischen Ministerpräsidenten eine Repräsentanz des Freistaats Bayern in Prag eröffnet. 75 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkriegs und 25 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs können wir dankbar sein: Jahrzehnte der Feindschaft und Trennung liegen hinter uns. Heute sind wir Partner und Freunde. Unsere neue Repräsentanz ist ein Symbol für die Kraft der menschlichen Begegnung. Ein Symbol für das gemeinsame Europa.

In Zeiten wie diesen brauchen wir Freunde, brauchen wir eine feste Wertegemeinschaft. Die Welt verändert sich. Gewissheiten werden erschüttert. Unsere Werte, unsere Lebenseinstellung, unsere Grundsätze werden herausgefordert.

In der Ostukraine reden wir von Krieg. Die Terror-Organisation „Islamischer Staat“ ist in allen Nachrichten. Syrien, Nordirak und der Nahe Osten sind von Gewalt überzogen. 50 bis 60 Millionen Menschen sind auf der Flucht. Allein aus Syrien 9 Millionen – fast die Hälfte der Gesamtbevölkerung. Nicht nur Europa muss eine Flüchtlingswelle bewältigen. Alles, was auf der Welt passiert, schlägt bis zu uns nach Bayern durch. Alles hat Auswirkungen auf unsere Wirtschaftskraft, auf unsere Arbeitsplätze, auf unsere Lebensqualität.

Umso wichtiger sind stabile Verhältnisse und solide Finanzen.

2014 war ein gutes Jahr für Bayern. Wir haben einen ausgeglichenen Haushalt. Wir tilgen Schulden und wir sorgen vor für härtere Zeiten. Wir haben die niedrigste Arbeitslosenquote in ganz Deutschland. Gemeinsam mit den Menschen in Bayern haben wir unser Land gewappnet für härtere Zeiten. Die Menschen in Bayern wissen: Zukunftsvorsorge – das ist Generationengerechtigkeit, Nachhaltigkeit, langfristiges Denken für unsere Kinder und Enkelkinder. Nicht Wohlstand verwalten, sondern Zukunft gestalten – so können wir mit Zuversicht ins neue Jahr gehen.

Bayern ist etwas Besonderes. Nirgendwo engagieren sich so viele Menschen im Ehrenamt wie in Bayern – in Vereinen und Verbänden, in der Freiwilligen Feuerwehr oder bei den Rettungsdiensten. Die Menschen in Bayern helfen zusammen, sie packen an für Bedürftige in Not.

Dies gilt auch gegenüber den vielen Flüchtlingen, die in diesem Jahr zu uns gekommen sind.

Ich danke den Kommunen, Kirchen und Sozialverbänden und den vielen Ehrenamtlern für ihren großartigen Einsatz vor Ort.

Nachbarn geben in ihrer Freizeit Deutschkurse, Ärzte machen freiwillig Zusatzdienste, ein Sportverein nimmt spontan Flüchtlinge auf.

Sie alle zeigen: Solidarität mit unseren Mitmenschen, füreinander einstehen – das macht Bayern aus!

Besonders danken möchte ich allen, die Weihnachten und Silvester nicht bei ihren Familien sein konnten, weil sie im Dienst für die Gemeinschaft im Einsatz waren.

Unser Land ist so stark wie die Menschen, die hier leben. Was jeder Einzelne Tag für Tag leistet in Familie, Beruf und Ehrenamt, macht unsere Heimat so zukunftsstark.

Auch wenn die Zeiten härter werden – gemeinsam mit allen Menschen in Bayern sorgen wir dafür, dass heute und in Zukunft gilt: Es ist ein Glück, in Bayern zu leben!

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen für das Jahr 2015!

Staatskanzlei, Pressemitteilung v. 30.12.2014

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kultur/ Kirche/ Religion, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Dezember 2014
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Nov   Jan »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK