• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Verstärkter Kampf gegen Cyberkriminalität

2. Januar 2015 by Klaus Kohnen

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann sieht die Bayerische Polizei für die Bekämpfung der Cyberkriminalität gut aufgestellt.

 „Unser im Januar 2014 eingerichtetes Cybercrime-Kompetenzzentrum im Bayerischen Landeskriminalamt und die flächendeckend bei der Kriminalpolizei eingerichteten Cybercrime-Einheiten haben sich außerordentlich bewährt“, hat Herrmann heute in Nürnberg betont.

„In ganz Bayern haben wir mehr als 300 Spezialisten im Kampf gegen Kriminelle im Netz.“

Es handelt sich hierbei um besonders geschulte Ermittler in Fachkommissariaten und Mitarbeiter, die sich auf die Auswertung von EDV-Beweismitteln spezialisiert haben. Bundesweiter Vorreiter ist Bayern laut Herrmann insbesondere bei den sogenannten ‚Cybercops‘:

„Unsere extra zu vollwertigen Polizisten ausgebildeten EDV-Spezialisten sind deutschlandweit einmalig. Nach Ende der Spezialausbildung im Mai 2015 können wir die Zahl der Cybercops auf 47 nahezu verdoppeln.“

Für die kommenden Jahre plant Herrmann weitere Einstellungen.

Wie Herrmann erläuterte, kämen zu den mehr als 300 Cybercrime-Spezialisten zahlreiche weitere Beamtinnen und Beamte bei Dienststellen der Schutzpolizei, die sich um einfach gelagerte Delikte kümmern. Den Polizistinnen und Polizisten der Bayerischen Polizei stehe dazu ein erweitertes Aus- und Fortbildungsangebot zur Verfügung wie beispielsweise ein neues Info-Portal ‚CyberCrime‘.

„Zusätzlich können unsere Ermittler auf ein professionelles Equipment zurückgreifen“, ergänzte Herrmann. „Für forensische Untersuchungen und zur Ermittlungsunterstützung haben wir hochmoderne ‚Cyberlabore‘ mit besonderer Hard- und Software eingerichtet, die wir laufend weiterentwickeln.“

Allein im Nachtragshaushalt 2014 konnte dazu zusätzlich eine halbe Million Euro zur Verfügung gestellt werden.

Sehr erfreulich ist für Herrmann, dass sich das neue Cybercrime-Kompetenzzentrum des LKA bereits nach einem Jahr auch auf internationalem Parkett einen herausragenden Ruf erarbeitet hat. Es sei für komplexeste Ermittlungen sehr gut gerüstet und außerdem erster Ansprechpartner für Polizeibehörden aus dem In- und Ausland.

„Aktuell ist geplant, dass sich Bayern neben Europol in leitender Funktion an einem Projekt zur Bekämpfung der Cyberkriminalität unter der Federführung Frankreichs beteiligen wird“, erläuterte der Minister.

In der Polizeilichen Kriminalstatistik erwartet der Innenminister für 2014 bayernweit rund zehn Prozent weniger angezeigte Internetstraftaten (2013: 24.300):

„Wie erste Auswertungen zeigen, nahmen letztes Jahr im Netz insbesondere Betrugs- und Erpressungsdelikte ab, aber auch das Ausspähen von Daten.“

Eine Entwarnung könne dennoch nicht gegeben werden.

„Wir gehen bei der Cyberkriminalität weiterhin von einem sehr hohen Dunkelfeld aus.“

Sorge bereite auch die niedrige Aufklärungsquote von knapp 43 Prozent.

„Um die Internettäter aus ihrer Anonymität herauszuholen, dränge ich auf eine zügige Regelung der Mindestspeicherfristen von zumindest drei Monaten“, forderte daher Herrmann.

Abschließend appellierte der Innenminister auch an die Selbstverantwortung der Internetnutzer:

„Je sensibler wir mit unseren eigenen Daten umgehen, desto weniger Chancen haben die Cyberkriminellen. Was Schlösser und Riegel an Türen und Fenstern sind Firewall und Zugangskennung für den Computer.“

Hier seien leider viele Menschen noch zu leichtsinnig. Wertvolle Tipps zum Schutz vor Cyberkriminellen gebe es bei den Fachdienststellen der Bayerischen Polizei, aber auch auf www.polizei-beratung.de.

StMI, Pressemitteilung v. 02.01.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung Schlagwörter: Ausstattung, Cybersicherheit/Internetkriminalität, Einsatz- und Ermittlungsmethoden, Handlungsfelder, Personelle Ausstattung, Vorratsdatenspeicherung/Bestandsdatenauskunft

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Januar 2015
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Dez   Feb »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK