• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBW: Erstes Expertengespräch der „Allianz für starke Berufsbildung in Bayern“ zu mehr Chancen für Studienabbrecher

19. Januar 2015 by Klaus Kohnen

Mehr Chancen will die „Allianz für starke Berufsbildung in Bayern“ Studienabbrechern in der beruflichen Bildung eröffnen. Dazu hatten sich ranghohe Vertreter des Bildungs- und Wissenschaftsministeriums, des Arbeits- und Sozialministeriums, des Wirtschaftsministeriums und der Bundesagentur für Arbeit mit dem Präsidenten des Handwerkstags, Georg Schlagbauer, dem Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelstags, Dr. Peter Drießen, dem Hauptgeschäftsführer und Vizepräsident der vbw – Vereinigung der bayerischen Wirtschaft, Bertram Brossardt, sowie den Vorsitzenden von Universität Bayern e.V., Präsidentin Sabine Doering-Manteuffel, und Hochschule Bayern e.V, Präsident Michael Braun, in München getroffen.

„Es ist unser gemeinsames Ziel, dass wir die jungen Erwachsenen, die das Studium aufgeben, stärker als bisher unterstützen wollen, eine berufliche Qualifizierung zu durchlaufen“, betonten Wissenschaftsstaatssekretär Bernd Sibler und Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich übereinstimmend nach dem Gespräch. „Das erste Expertengespräch bot den Auftakt, gemeinsam mit den Hochschulen und der Wirtschaft über zusätzliche Angebote für die jungen Menschen nachzudenken und die bestehenden auszubauen.“

Michael Höhenberger, Amtschef des Arbeits- und Sozialministeriums, betonte:

„Studienabbrecher bieten große Potentiale, gerade auch für Betriebsübernahmen. Das sind hervorragende Perspektiven für die beruflich Qualifizierten. Das Arbeitsministerium wird insgesamt 864.000 Euro für sechs Akquisiteure sowie eine Koordinierungsstelle für Studienabbrecher einsetzen. Die Mittel stammen aus dem Arbeitsmarktfonds. Wir wollen, dass alle jungen Menschen dauerhaft den Weg in den ersten Arbeitsmarkt oder die Selbständigkeit finden.“

Die demographische und wirtschaftliche Situation ist gegenwärtig günstig. Angesichts der stark rückläufigen Schülerzahlen, dem hohen Bedarf an Fachkräften in der Wirtschaft und der befürchteten Lücke an qualifizierten Arbeitskräften sind sich die Mitglieder der Allianz einig. Sie wollen alle Anstrengungen unternehmen, die Quote der Studienabbrecher weiter zu senken und zugleich den Studienabbrechern neue Chancen in der beruflichen Bildung und auf dem Arbeitsmarkt zu eröffnen. Die Zahl der Studienabbrecher liegt gegenwärtig je nach Studienfach und angestrebtem Studienabschluss bei bis zu gut einem Viertel.

Allerdings wurde in dem Expertengespräch auch deutlich, dass viele Studienabbrecher bereits ein halbes Jahr nach der Exmatrikulation entweder eine Berufsausbildung durchlaufen oder eine feste Tätigkeit ausüben.

StMBW, Pressemitteilung v. 19.01.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Universitäten/ Hochschulen, Verwaltung Schlagwörter: Fach- und Führungskräfte

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Januar 2015
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Dez   Feb »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK