• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Neuer oberpfälzischer Polizeipräsident

26. Januar 2015 by Klaus Kohnen

Innenminister Joachim Herrmann verabschiedet Rudolf Kraus und führt Gerold Mahlmeister als neuen Leiter des Polizeipräsidiums ein

Das Polizeipräsidium Oberpfalz hat einen neuen Polizeipräsidenten. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann händigte heute im Rahmen einer Feierstunde im Spiegelsaal der Regierung der Oberpfalz Gerold Mahlmeister die Ernennungsurkunde aus. Gleichzeitig verabschiedete Herrmann den bisherigen Polizeipräsidenten Rudolf Kraus in den Ruhestand.

„Rudolf Kraus hat 44 Jahre lang durch exzellente Arbeit bei der Bayerischen Polizei überzeugt und sich um die Innere Sicherheit außerordentlich verdient gemacht“, würdigte Herrmann die Leistungen des scheidenden Präsidenten.

Beispielsweise habe Kraus die Zusammenarbeit mit der tschechischen Polizei entscheidend vorangebracht. Über seinen Nachfolger sagte der Innenminister:

„Gerold Mahlmeister ist ein ausgewiesener Kenner der Bayerischen Polizei mit langjährigen Führungserfahrungen und damit geradezu prädestiniert für die verantwortungsvolle Aufgabe als neuer oberpfälzischer Polizeipräsident.“

Kraus startete seine Karriere im Oktober 1971 in Nürnberg als Polizeianwärter im mittleren Dienst bei der Bayerischen Bereitschaftspolizei. Aufgrund hervorragender Leistungen meisterte er bereits 1979 den Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst.

„Auch dort hat Rudolf Kraus sein Engagement und Fachwissen sowie seine Führungseignung eindrucksvoll unter Beweis gestellt, unter anderem als Zugtruppführer und Sachbearbeiter im ABC-Schutz“, erläuterte der Innenminister mit Blick auf die damals sehr schwierigen Einsätze rund um die geplante Wiederaufbereitungsanlage in Wackersdorf.

Kraus konnte sich schnell für einen Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst empfehlen und das Studium 1989 erfolgreich abschließen. Es folgten verschiedene Führungsstationen bei der Bayerischen Bereitschaftspolizei. 2005 übernahm Kraus die Leitung der Polizeidirektion Regensburg, bevor er 2009 zum Präsidenten des Polizeipräsidiums Oberpfalz ernannt wurde.

„Der Werdegang von Rudolf Kraus ist damit auch ein eindrucksvoller Beweis für die nahezu einmaligen Aufstiegschancen, die der Polizeivollzugsdienst in Bayern bietet“, fasste Herrmann zusammen.

Auch der neue oberpfälzische Polizeipräsident besticht laut Herrmann durch hohes Fachwissen und ausgezeichnete Führungsqualitäten. Die Karriereleiter erklomm Mahlmeister über verschiedene Stationen bei der Bayerischen Polizei. Zunächst sammelte er ab 1984 Erfahrungen als Jurist in den Personalabteilungen der Polizeipräsidien München und Oberbayern. Ab 1989 war er für fünf Jahre Leiter der Abteilung Versorgung beim Polizeipräsidium Oberfranken. Bevor Mahlmeister 2007 zum Polizeivizepräsidenten in Unterfranken befördert wurde, war er unter anderem auch in Führungspositionen bei der Bayerischen Bereitschaftspolizei und beim Polizeipräsidium Oberfranken. 2011 wurde Mahlmeister Präsident des Bayerischen Polizeiverwaltungsamts.

Die Lebensläufe von Kraus und Mahlmeister können Sie dem Anhang entnehmen.

Das Polizeipräsidium Oberpfalz ist mit rund 2.700 Mitarbeitern für die Sicherheit von knapp 1,1 Millionen Bürgerinnen und Bürger auf einer Fläche von 9.690 Quadratkilometern zuständig.

StMI, Pressemitteilung v. 26.01.2015

Anhang

  • Werdegang Mahlmeister (PDF, 147 KB)
  • Werdegang Kraus (PDF, 16 KB)

Ähnliche Beiträge

Filed Under: Im Fokus, Personalien, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung Tagged With: Personalien (Polizei)

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Tagungshinweise

11. Speyerer Tage zum Friedhofs- und Bestattungsrecht

11. Speyerer Tage zum Friedhofs- und Bestattungsrecht

12.-13. September 2019 in Speyer / Anmeldeschluss: 2. September 2019 Tagungsprogramm: hier / Weitere Informationen und Anmeldung: hier. … [Weiterlesen]

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (27.) 25. September 2019

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Januar 2015
M D M D F S S
« Dez   Feb »
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  

Copyright © 2019 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK