• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBW: Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle und Staatssekretär Georg Eisenreich zum Kabinettsbeschluss, das Bettenhaus des Klinikums Großhadern neu zu bauen

27. Januar 2015 by Klaus Kohnen

„Gewaltiger Kraftakt für modernste medizinische Versorgung in München und Bayern – Langfristige Weichenstellung für Spitzenmedizin in Großhadern“

Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle und Staatssekretär Georg Eisenreich informierten heute über die Genehmigung des Masterplans für den Standort Großhadern des Klinikums der Universität München durch den Bayerischen Ministerrat. Das Klinikum der Universität München ist mit über 2.000 Betten das größte bayerische Universitätsklinikum, davon sind allein über 1.200 Betten am Standort Großhadern.

„Die Bayerische Staatsregierung hat heute Vormittag grünes Licht für die konkrete Planung einer Neubaulösung am Standort Großhadern gegeben, bei der der Altbestand des Klinikums nach und nach durch neue Gebäude ersetzt werden soll. Das neue OP-Zentrum ist dabei der erste Fixpunkt, an den sich künftig weitere Gebäude anschließen sollen“, informierte Minister Spaenle.

Wissenschaftsminister Spaenle ergänzte: „Ziel ist es, für Krankenversorgung, Forschung und Lehre in den nächsten 10-20 Jahren optimale und flexible bauliche Strukturen zu schaffen, die es dem Klinikum ermöglichen, eine moderne patientenorientierte Zentrumsstruktur zu etablieren. Mit dieser sollen auch in Zukunft neue Entwicklungen in der Medizin rasch umgesetzt werden können.“

„Wir haben die Weichen gestellt, dass sich das Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität entsprechend der Notwendigkeiten, Innovationen und Bedürfnisse weiter entwickeln kann – und dafür will der Freistaat entsprechend Mittel in die Hand nehmen. Wir gehen dabei für die Gesamtmaßnahmen, die rund 20 Jahre in Anspruch nehmen werden, von einem Finanzbedarf von rund 40 Millionen Euro pro Jahr aus. Wir haben heute eine langfristige Weichenstellung für Spitzenmedizin in Großhadern vorgenommen“, so Minister Spaenle.

Als „Weichenstellung für die medizinische Versorgung“ wertet Bayerns Kultusstaatssekretär Georg Eisenreich den geplanten Bau des Bettenhauses des Klinikums Großhadern.

„Gerade als Kabinettsmitglied aus München bin ich immer wieder davon angetan, welch ausgezeichneten Ruf das Klinikum der LMU in Forschung, Lehre, aber auch in der Krankenversorgung über Bayerns Grenzen hinaus genießt“, so der Staatssekretär.

Eine besondere Herausforderung wird die Aufrechterhaltung des laufenden Betriebs während der Baumaßnahmen darstellen.

Ludwig Spaenle: „Mit einer Neubaulösung werden auch während der Bauzeit die Belastungen für Patienten, Mitarbeiter und Studierende so gering wie möglich gehalten und schneller optimale Lösungen erreicht, die für alle Betroffenen sicht- und spürbare Verbesserungen bieten.“

Staatssekretär Eisenreich betonte eigens den Aspekt der Patientenversorgung: „Unsere Entscheidung für die Neubaulösung hat den Vorzug, dass die Versorgung der Patienten auch während der langjährigen Bauphase in München nahezu unbeeinträchtigt weiter erfolgen kann. Das ist für die Menschen, die auf die medizinischen Spitzenleistungen in Großhadern setzen, von größtem Wert.“

„Die Münchner Universitätsmedizin genießt in Forschung, Lehre und Krankenversorgung einen hervorragenden Ruf. Nach über 40 Betriebsjahren ist der Altbestand des Klinikums stark sanierungsbedürftig. Heute haben wir die Weichen für die zukunftsfähige Neugestaltung baulicher Strukturen des Klinikums am Standort Großhadern gestellt“ erklärte Spaenle.

In einem ersten Schritt sollen nun die Planungen für einen ersten Bauabschnitt beginnen, für den ein Realisierungswettbewerb durchgeführt werden soll. Wichtig ist hierbei auch, alle Betroffenen einzubinden, um strukturell, medizinisch, aber auch städtebaulich und gestalterisch die bestmögliche Lösung zu finden.

StMBW, Pressemitteilung v. 27.01.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Bildung/ Forschung/ Kultur, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Universitäten/ Hochschulen, Verwaltung Schlagwörter: Kliniken

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Januar 2015
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Dez   Feb »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK