• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Landtag: Wissenschaftsausschuss blickt beim Studientag auf Kooperationsprojekte mit Israel

28. Januar 2015 by Klaus Kohnen

„Viel Glück, Israel! Mazel tov, Bayern!“ – die Sitzung des Ausschusses für Wissenschaft und Kunst stand am 28. Januar 2015 im Zeichen des 2. Studientages Israel. Aus diesem Grund war auch die Schirmherrin und Landtagspräsidentin Barbara Stamm im Ausschuss zu Gast, die den Wert der Bildungs- und Schulpartnerschaften zwischen Bayern und Israel ganz besonders hervorhob. Es sei ein Anliegen des Landtags, so Stamm, diese in Zukunft weiter auszubauen. Auch der Ausschussvorsitzende Prof. Dr. Michael Piazolo (FREIE WÄHLER) lobte die „mannigfaltigen Verbindungen“ zwischen den Ländern und appellierte an die anwesenden Schülerinnen und Schüler:

„Nehmen Sie dieses Thema ernst, nutzen Sie die sich bietenden Chancen, und reisen Sie nach Israel!“

Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle informierte die Abgeordneten und Teilnehmer des Studientages über konkrete aktuelle Forschungskooperationen bayerischer Universitäten und Universitätskliniken mit Instituten in Israel, darunter mit der Universität Haifa, mit der Hebrew University und mit dem Hadassah Medical Center in Jerusalem.

„Es gibt derzeit 17 Partnerschaften in einer großen Bandbreite“, bilanzierte Spaenle.

Viele gemeinsame Projekte gäbe es mit der TU München, unter anderem mit DFG-Förderung, sowie mit der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), wo ein weltweit beachteter und kooperierender wissenschaftlicher Schwerpunkt für Israel-Studien eingerichtet worden sei. Auch die Universitäten in Bamberg, Bayreuth, Nürnberg, Passau und Würzburg seien mit ihren Partnern in den Bereichen Medizin, Technologie, Geschichte sowie Regionenforschung engagiert. Beim Austausch helfe auch ein Stipendienprogramm, welches laut Spaenle die Ausbildung von deutschen Professoren in Israel vertieft.

Der Staatsminister stellte bei dieser Gelegenheit das neue Programm „New Kibbuz“ vor, bei dem Studierende an bayerischen Universitäten und Fachhochschulen israelische Unternehmen aus den Branchen IT, Hightech, Life Science und Greentech im Rahmen von Praktika näher kennenlernen können. Das Programm wurde am Rande der Ausschusssitzung von Spaenle und dem israelischen Generalkonsul Dr. Shaham unterzeichnet und ging damit an diesem Tag zusammen mit einem dazu gehörenden Blog www.deutscher-kibbutz.de an den Start.

Mehr Austausch ist ganz im Sinne von Matthias Fack, Präsident des Bayerischen Jugendrings.

„Voneinander lernen, geht nur im Dialog“, erläuterte er.

Dies sei insbesondere auch im Bereich der dualen Berufsausbildung wichtig, ergänzte Israels Generalkonsul Dr. Dan Shaham, der zusammen mit dem Knesset-Mitglied Meir Sheetrit ebenfalls an der Ausschusssitzung teilnahm.

In der Diskussion formulierten Teilnehmer des Studientages auch Wünsche und Anregungen an die Bildungspolitiker. Vorgeschlagen wurden Austauschprogramme mit Israel, bei denen auch Grundschulen sowie berufsbildende Schulen einbezogen werden. Angeregt wurde zudem, dass in den Lehrplänen neben der rückblickenden Erinnerungsarbeit künftig verstärkt auch das aktuelle jüdische Leben und die heutige Wirklichkeit Israels abgebildet werden sollten.

Bayerischer Landtag, Aktuelles – Sitzungen – Aus den Ausschüssen v. 28.01.2015 (dl, kh)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bayern, Bildung/ Forschung/ Kultur, Gesetzgebung, Im Fokus, Kultur/ Kirche/ Religion, Universitäten/ Hochschulen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Januar 2015
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Dez   Feb »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK