• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Staatskanzlei: Französischer Botschafter Philippe Etienne zum Antrittsbesuch bei Europaministerin Beate Merk

28. Januar 2015 by Klaus Kohnen

Schulterschluss bei der Terrorbekämpfung / Start der Landesausstellung „Napoleon und Bayern“ Ende April in Ingolstadt

Europaministerin Dr. Beate Merk hat heute den Botschafter der Französischen Republik Philippe Etienne im Beisein des französischen Generalkonsuls Jean-Claude Brunet zum Antrittsbesuch im Münchner Prinz-Carl-Palais empfangen.

Ministerin Merk bekräftigte gegenüber Botschafter Etienne angesichts des Terroranschlags in Paris die Verbundenheit Bayerns mit Frankreich:

„Dies war ein tiefer Schock, auch für die Menschen in Bayern. Es geht um unsere gemeinsamen Werte und um unsere Freiheit. Wir lassen uns von Terroristen nicht diktieren, was wir tun.“

Botschafter Etienne dankte seinerseits für die Anteilnahme der Staatsregierung und Tausender bayerischer Bürgerinnen und Bürger, die in zahlreichen Kondolenzbucheinträgen und Solidaritätsveranstaltungen in ganz Bayern zum Ausdruck gekommen sei. Die Ministerin und Botschafter Etienne betonten die Notwendigkeit eines noch engeren Schulterschlusses bei der Terrorbekämpfung in Europa.

Ministerin Merk würdigte die engen und herzlichen Beziehungen Bayerns zu Frankreich und die gute Zusammenarbeit mit dem französischen Generalkonsulat, der französischen Botschaft und dem Institut Français. Als Ausdruck der besonderen gegenseitigen Wertschätzung hob sie das von Staatsregierung und französischem Außenministerium paritätisch finanzierte und organisierte deutsch-französische Seminar im oberbayerischen Fischbachau hervor. Merk dankte Botschafter Etienne für dessen Eröffnungsrede beim heutigen Beginn des diesjährigen Seminars. Seit 1968 treffen in Fischbachau einmal im Jahr rund 100 hohe Verwaltungsbeamte und Richter aus Bayern zu einem in französischer Sprache geführten Meinungsaustausch mit prominenten Franzosen aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Kirche, Medien, Wissenschaft und Kultur zusammen. Bei dieser in ihrer Art einmaligen Gesprächsrunde waren unter den bisher über 200 Referenten bekannte Persönlichkeiten wie die früheren Premierminister Juppé, Raffarin und Mauroy.

Darüber hinaus tauschten sich Merk und Etienne über Fragen der Integration sowie über aktuelle europapolitische Themen aus. Die Ministerin bekundete abschließend ihre Freude über die anstehende Landesausstellung „Napoleon und Bayern“, die am 29. April dieses Jahres in Ingolstadt eröffnet werden soll. Sie wird die mit Frankreich und Napoleon eng verknüpfte bayerische Geschichte des frühen 19. Jahrhunderts darstellen.

„Die damals entstandenen Beziehungen zwischen Bayern und Frankreich wirken bis in unsere heutige Zeit hinein“, so Europaministerin Beate Merk. „Bayern und Frankreich werden weiter auf vielen Gebieten zusammenarbeiten und so gemeinsam die Zukunft in Europa gestalten.“

Staatskanzlei, Pressemitteilung v. 28.01.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kultur/ Kirche/ Religion, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Januar 2015
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Dez   Feb »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK