• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMJ: Justizminister stellt bayernweite Standards für die Stellungnahmen der Bezirkskrankenhäuser bei Verlängerungen von strafrechtlichen Unterbringungen vor

28. Januar 2015 by Klaus Kohnen

Bausback: „Weiterer wichtiger Schritt!“ / Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback hat heute in München die Ergebnisse einer von ihm eingesetzten Arbeitsgruppe präsentiert, die sich mit den jährlichen gutachterlichen Stellungnahmen der Bezirkskrankenhäuser in Fällen der strafrechtlichen Unterbringung befasst hat.

„Diese Stellungnahmen sind – jedenfalls, wenn kein Gutachten eines externen Sachverständigen eingeholt wird – die einzige fachlich-psychiatrische Grundlage für die gerichtliche Entscheidung, ob eine Unterbringung verlängert wird oder nicht. Ihre Qualität ist also immens wichtig: Für das Gericht, das entscheiden muss, den Betroffenen, in dessen Freiheitsrechte bei einer Verlängerung eingegriffen wird und für die Allgemeinheit, deren Sicherheit bei der Frage ‚Verlängerung oder Entlassung‘ im Blickfeld steht“, so Bausback heute in München.

„Um dies zu unterstreichen, will ich, dass die gutachterlichen Stellungnahmen der Maßregelvollzugseinrichtungen in Zukunft gesetzlich geregelt werden. Das habe ich in meinen Diskussionsentwurf für eine Neuregelung der strafrechtlichen Unterbringung (PDF, 382 KB) aufgenommen. Und dafür setze ich mich sowohl auf Bundesebene bei der Novellierung der strafrechtlichen Unterbringung als auch auf Landesebene im Entwurf eines Bayerischen Maßregelvollzugsgesetzes ein.“

„Doch Gesetzesänderungen sind nicht alles“, so der Minister weiter. „Bei einem so wichtigen Thema müssen wir jegliches Optimierungspotential nutzen“.

Bausback erläutert, dass die interdisziplinär zusammengesetzte Arbeitsgruppe aus Vertreterinnen und Vertreter von Gerichten, Staatsanwaltschaften und Maßregelvollzugseinrichtungen bayernweite Standards für die gutachterlichen Stellungnahmen erarbeitet hat. Diese würden beschreiben, welche Ausführungen die Stellungnahmen zu den Grundlagen der Beurteilung, zu Behandlungsverlauf und -perspektiven, zur Gefahrenprognose und im Rahmen der Stellungnahme zur Entlassungsreife enthalten sollten.

„Eine Handreichung mit den Standards haben wir bereits an die Gerichte, Staatsanwaltschaften und über das Arbeits- und Sozialministerium an die Bezirkskrankenhäuser verschickt“, so Bausback abschließend: „Sie werden denen helfen, die die Stellungnahmen schreiben, und denen, die sie überprüfen und zur Grundlage ihrer Entscheidung machen müssen. Für die Verbesserung der Qualität der jährlichen gutachterlichen Stellungnahmen der Bezirkskrankenhäuser in Fällen der strafrechtlichen Unterbringung haben wir in Bayern jetzt einen weiteren wichtigen Schritt getan.“

Die Handreichung „Gutachterliche Stellungnahmen der Maßregelvollzugseinrichtungen für Überprüfungsentscheidungen gem. § 67 e StGB bei Unterbringung gem. § 63 StGB“ ist dieser Presserklärung in der Anlage beigefügt.

StMJ, Pressemitteilung v. 28.01.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bayern, Bund (Positionen des Freistaats), Gesetzgebung, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Justiz/ Rechtspflege, Kardinalthemen, Kommunales, Verwaltung Schlagwörter: 17/4944, Gesetz zur Reform des Rechts der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus gemäß § 63 StGB, Maßregeln der Besserung und Sicherung, Strafrecht/Strafprozessrecht, Strafrechtliche Unterbringung, Unterbringung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Januar 2015
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Dez   Feb »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK