• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Bayerischer Bezirketag: Patienten nach Klinikaufenthalt – Wohnungslosigkeit droht

30. Januar 2015 by Klaus Kohnen

Das Problem ist seit Jahren bekannt, doch es wird trotz aller Anstrengungen nicht kleiner. Zahlreichen Patienten droht nach der Behandlung in psychiatrischen Kliniken die Wohnungslosigkeit. Betroffen sind Menschen jeden Alters und auch aus jeder sozialen Schicht. Allein in der Landeshauptstadt München sind mehr als 4000 Menschen von akuter Wohnungslosigkeit betroffen. Der größte Teil der Klientel hat psychische Probleme, die über bloßen Alkoholismus weit hinausgehen.

Es sind Menschen aus vermeintlich gesicherten Verhältnissen, darunter Beamte, ehemalige Ärzte, Unternehmer, Dozenten. Selbständige geraten bei einer Pleite oder bei Krankheit oft in den freien Fall. Psychische Erkrankungen können dazu führen, dass der Alltag nicht mehr zu bewältigen ist. Die Post bleibt ungeöffnet liegen, die Miete unbezahlt – eine Räumung der Wohnung ist dann oft die Folge.

Seit Sommer 2014 kümmert sich deshalb nun Dr. Günther Rödig im Klinikum München-Ost um diese Klienten.

„Allein in den wenigen Monaten hatte ich fast 200 Patientenkontakte“, erläutert der Oberarzt.

Zuständig ist er für alle Standorte des Klinikums.

„Die Zusammenarbeit mit den Stationen ist gut, häufig werde ich von den Kollegen direkt angerufen und auf einen Patienten aufmerksam gemacht, der betroffen sein könnte“, so Rödig.

Umgekehrt sucht der Facharzt für Nervenheilkunde die Stationen regelmäßig auf.

Doch nicht nur im Klinikum ist Rödig tätig, sondern auch außerhalb engagiert er sich hier für die Landeshauptstadt München. Er betreut seit 2012 die städtische Praxis der Wohnungslosenhilfe in der Pilgersheimerstraße in München-Giesing.

„Auch hier ist die Nachfrage groß und wächst kontinuierlich“.

Bei allen Anstrengungen des Klinikums ist aber klar, dass das Problem von mehreren Beteiligten gelöst werden muss. Erfolgversprechende erste Initiativen dazu gibt es bereits. So eröffnet im Mai 2015 das geschlossene Übergangsheim des Sozialpsychiatrischen Zentrums auf dem Gelände des kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost. Das Objekt wird über 40 Plätze verfügen, die Klienten können bis zu 24 Monaten dort bleiben. Auch die Landeshauptstadt München plant Änderungen: Im Notquartier in der Implerstrasse wird eine „Clearingstelle“ für psychisch kranke Menschen geschaffen, die von Wohnungslosigkeit betroffen sind. Dort soll mit Unterstützung von psychiatrischem Fachpersonal der nötige Hilfebedarf abgeklärt und eine Vermittlung in geeignete Wohnformen umgesetzt werden.

Bayerischer Bezirketag, Pressemitteilung v. 30.01.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales Schlagwörter: Bayerischer Bezirketag

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Januar 2015
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Dez   Feb »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK