• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMFLH: Söder übergibt weitere 55 Förderbescheide zum Breitbandausbau in Nürnberg – Fördermittel in Höhe von 18 Millionen Euro fließen an die Kommunen

2. Februar 2015 by Klaus Kohnen

Weitere 55 Gemeinden erhielten in Nürnberg aus der Hand von Staatsminister Dr. Markus Söder ihren Förderbescheid für die Breitbanderschließung. Damit fließen weitere 18 Millionen Euro an die Kommunen. Mit den heute übergebenen 55 Bescheiden können nun schon 191 Kommunen mit einer Gesamtfördersumme von gut 55 Millionen Euro vom geförderten Breitbandausbau profitieren. „Der Ausbau von schnellem Internet läuft in Bayern auf Hochtouren. Mit unserem in Deutschland einmaligen Förderprogramm bringen wir ganz Bayern an das schnelle Netz. Bayern vergibt deutschlandweit die meisten Fördermittel mit 1,5 Milliarden Euro bis 2018. Jede Gemeinde erhält eine Ausfahrt von der Datenautobahn“, stellte Söder bei der Übergabe der Förderbescheide am Montag (2.2.) fest.

Mit knapp 1.600 Kommunen befinden sich bereits 78 Prozent aller bayerischen Kommunen in dem neuen verbesserten Förderverfahren. In rund 5.100 persönlichen Gesprächen wurde fast jede Gemeinde beraten.

 

Regierungsbezirk Mittelfranken

In den Regierungsbezirk Mittelfranken fließen jetzt insgesamt 1,1 Millionen Euro Fördermittel. Folgende Gemeinden bzw. Zusammenschlüsse in Mittelfranken erhielten heute Förderbescheide:

Gemeinde  Landkreis  Fördersumme
Gemeinde Adelshofen  Ansbach  392.643,00 €
Stadt Ornbau  Ansbach  110.961,00 €
Gemeinde Großhabersdorf  Fürth  103.593,00 €
Markt Heidenheim  Weißenburg-Gunzenhausen  155.346,00 €
Markt Nennslingen  Weißenburg-Gunzenhausen  311.209,00 €

 

Regierungsbezirk Niederbayern

In den Regierungsbezirk Niederbayern fließen jetzt insgesamt 2,4 Millionen Euro Fördermittel. Die Gemeinde Feldkirchen im Landkreis Straubing-Bogen erhielt die Zustimmung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn. Die Gemeinde kann damit sofort in den Ausbau des „Schnellen Internets“ starten.

Folgende Gemeinden bzw. Zusammenschlüsse in Niederbayern erhielten heute Förderbescheide:

Gemeinde  Landkreis  Fördersumme
Stadt Grafenau  Freyung-Grafenau  443.313,00 €
Gemeinde Herrngiersdorf  Kelheim  190.320,00 €
Gemeinde Wildenberg  Kelheim  160.900,00 €
Gemeinde Furth  Landshut  117.793,00 €
Markt Aidenbach  Passau  277.690,00 €
Gemeinde Bad Füssing  Passau  273.024,00 €
Stadt Pfarrkirchen  Rottal-Inn  410.521,00 €
Markt Mallersdorf-Pfaffenberg  Straubing-Bogen  532.740,00 €

 

Regierungsbezirk Oberfranken

In den Regierungsbezirk Oberfranken fließen jetzt insgesamt 5,2 Millionen Euro Fördermittel. Folgende Gemeinden bzw. Zusammenschlüsse in Oberfranken erhielten heute Förderbescheide:

Gemeinde  Landkreis  Fördersumme
Markt Burgwindheim  Bamberg  394.174,00 €
Markt Ebrach  Bamberg  351.720,00 €
Gemeinde Stadelhofen  Bamberg  134.934,00 €
Gemeinde Ahorntal  Bayreuth  364.429,00 €
Gemeinde Eckersdorf  Bayreuth  256.493,00 €
Stadt Pegnitz  Bayreuth  798.831,00 €
Markt Thurnau  Kulmbach  443.974,00 €
Gemeinde Trebgast  Kulmbach  397.110,00 €
Markt Wonsees  Kulmbach  227.392,00 €
Gemeinde Michelau i.OFr.  Lichtenfels  384.525,00 €
Stadt Weismain  Lichtenfels  217.992,00 €
Stadt Arzberg  Wunsiedel im Fichtelgebirge  634.293,00 €
Stadt Wunsiedel  Wunsiedel im Fichtelgebirge  622.188,00 €

 

Regierungsbezirk Oberpfalz

In den Regierungsbezirk Oberpfalz fließen jetzt insgesamt 3,2 Millionen Euro Fördermittel. Folgende Gemeinden bzw. Zusammenschlüsse in der Oberpfalz erhielten heute Förderbescheide:

Gemeinde  Landkreis  Fördersumme
Gemeinde Tiefenbach  Cham  699.627,17 €
Gemeinde Treffelstein  Cham  211.973, 60 €
Gemeinde Waffenbrunn  Cham  192.704, 28 €
Stadt Waldmünchen  Cham  659.745, 78 €
Gemeinde Willmering  Cham  256.658, 40 €
Stadt Berching  Neumarkt i.d.OPf.  151.245, 00 €
Markt Lupburg  Neumarkt i.d.OPf.  174.753, 00 €
Markt Konnersreuth  Tirschenreuth  254.075, 00 €
Stadt Mitterteich  Tirschenreuth  169.718, 00 €
Gemeinde Neualbenreuth  Tirschenreuth  391.388, 00 €

 

Regierungsbezirk Schwaben

In den Regierungsbezirk Schwaben fließen jetzt insgesamt 1,6 Millionen Euro Fördermittel. Folgende Gemeinden bzw. Zusammenschlüsse in Schwaben erhielten heute Förderbescheide:

Gemeinde  Landkreis  Fördersumme
Gemeinde Hollenbach  Aichach-Friedberg  291.442,00 €
Markt Dinkelscherben  Augsburg  693.204, 00 €
Stadt Höchstädt a.d.Donau  Dillingen a.d.Donau  86.438, 00 €
Stadt Ichenhausen  Günzburg  328.578, 00 €
Gemeinde Fischen i.Allgäu  Oberallgäu  89.679,00 €
Gemeinde Lachen  Unterallgäu  118.600, 00 €

 

Regierungsbezirk Unterfranken

In den Regierungsbezirk Unterfranken fließen jetzt insgesamt 4,5 Millionen Euro Fördermittel. Die Gemeinde Weibersbrunn im Landkreis Aschaffenburg erhielt die Zustimmung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn. Die Gemeinde kann damit sofort in den Ausbau des „Schnellen Internets“ starten. Folgende Gemeinden bzw. Zusammenschlüsse in Unterfranken erhielten heute Förderbescheide:

Gemeinde  Landkreis  Fördersumme
Markt Maßbach  Bad Kissingen  706.878,00 €
Gemeinde Motten  Bad Kissingen  441.909, 00 €
Gemeinde Oberaurach  Haßberge  434.796, 00 €
Gemeinde Rauhenebrach  Haßberge  846.730, 00 €
Stadt Fladungen  Rhön-Grabfeld  752.365, 00 €
Gemeinde Hausen  Rhön-Grabfeld  86.979, 00 €
Gemeinde Hendungen  Rhön-Grabfeld  91.625, 00 €
Gemeinde Niederlauer  Rhön-Grabfeld  113.906, 00 €
Stadt Ostheim v.d.Rhön  Rhön-Grabfeld  83.908, 00 €
Gemeinde Salz  Rhön-Grabfeld  48.081, 00 €
Gemeinde Sandberg  Rhön-Grabfeld  124.238, 00 €
Gemeinde Strahlungen  Rhön-Grabfeld  238.699, 00 €
Gemeinde Sulzdorf a.d.Lederhecke  Rhön-Grabfeld  494.410, 00 €

 

StMFLH, Pressemitteilungen Nr. 29/15-35/15 v. 02.02.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt, Kommunales, Verwaltung Schlagwörter: Breitband

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Februar 2015
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728  
« Jan   Mrz »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK