• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Landtag: Diskussion um 3. Startbahn im Erdinger Moos – CSU sagt Nein zur Massenpetition

3. Februar 2015 by Klaus Kohnen

Die CSU-Mehrheitsfraktion im Landtag lehnt ein Aus für eine 3. Startbahn am Flughafen München ab: Mit 88 Stimmen votierte sie gegen eine Massenpetition, in der 82.000 Bürgerinnen und Bürger gefordert hatten, den Bau einer dritten Piste am Airport nicht mehr weiter zu verfolgen. Unterstützung fand die Massenpetition bei den Abgeordneten der SPD (mit einer Stimmenthaltung), bei den Abgeordneten der FREIEN WÄHLER und Bündnis 90/Die Grünen sowie bei vier CSU-Politikern aus den im Umkreis des Flughafens liegenden Landkreisen Dachau, Erding und Freising.

Aus der Sicht der Ausbau-Gegner besteht kein Bedarf für eine 3. Start- und Landebahn im Erdinger Moos. Der Freisinger Abgeordnete Dr. Christian Magerl (Bündnis 90/Die Grünen) verwies auf die seit Jahren gesunkene Zahl der Flugbewegungen in München sowie die „ganz klaren Fehlprognosen“ der Firma Intraplan. Diese hatte für 2014 in einer ersten Prognose 526.000 Flugbewegungen im Erdinger Moos voraus gesagt, in einer zweiten Prognose 458.000. Tatsächlich seien es jedoch 376.678 Bewegungen gewesen, die 2014 am Flughafen München abgewickelt wurden.

„Verlassen Sie die Traumwelt der Prognosen. Kommen Sie in der harten Realität an, und ziehen Sie daraus die entsprechenden Schlüsse“, appellierte Magerl.

Benno Zierer (FREIE WÄHER), ebenfalls aus Freising stammend, schilderte, wie schwer der drohende Flughafenausbau die Lebensqualität der Bevölkerung vor Ort beschädigt und die räumliche Entwicklung der Stadt, etwa beim Bau von Kindergärten und Schulen, schon heute behindert: Eigentlich müßten den Menschen, die den Plänen der Flughafenbetreiber Beifall spenden, „die Hände brennen“, sagte er. Auch Natascha Kohnen (SPD) warf der CSU vor, den Bürgerwillen zu ignorieren. Sie unterstrich die Position der SPD im Münchner Stadtrat, den Bürgerentscheid gegen den Bau einer 3. Startbahn zu respektieren.

„Wir wollen die Entscheidung offen halten“, erklärte demgegenüber Dr. Otmar Bernhard, der die Position der CSU-Fraktion im Plenum darlegte.

Beim Münchner Bürgerentscheid sei eine Entscheidung „aus lokaler Sicht“ getroffen worden, jedoch gehe es um eine „Entscheidung für ganz Bayern“, stellte Bernhard klar.

„Für uns ist der entscheidende Beurteilungsmaßstab, was dem Interesse Bayerns dient und was für den Standort Bayern gefordert ist.“

Der CSU-Politiker verwies hierbei auf die Bedeutung einer Drehkreuzfunktion für den Freistaat und die Wettbewerbsfähigkeit mit anderen Hubs.

Auch Staatsminister Dr. Markus Söder, der zugleich Aufsichtsratschef des Münchner Airports ist, betonte:

„Der Franz-Josef-Strauß-Flughafen ist nicht nur ein Regionalflughafen für zwei Landkreise, sondern das Tor zur Welt für Bayern.“

In Bayern seien Weltkonzerne ansässig, und diese Weltkonzerne bräuchten einen Weltflughafen und keinen Regionalflughafen. Söder wertete den Flughafen zudem als wichtigen „Jobmotor“. Zugleich kündigte der Finanzminister Investitionen in Höhe von rund zwei Milliarden Euro in die Infrastruktur des Flughafenumlandes an: Es gäbe kaum eine andere Region in Bayern, sagte Söder, die dermaßen stark mit finanziellen Mitteln rechnen dürfe.

Bayerischer Landtag, Aktuelles – Sitzungen – Aus dem Plenum v. 03.02.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bauen/ Wohnen/ Verkehr, Bayern, Gesetzgebung, Im Fokus, Kommunales Schlagwörter: Flughafen München, Luft- und Raumfahrt

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Februar 2015
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728  
« Jan   Mrz »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK