• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Staatskanzlei: Europaministerin Dr. Beate Merk wirbt in Brüssel für europaweite Verteilung von Flüchtlingen

3. Februar 2015 by Klaus Kohnen

„Alle Mitgliedstaaten müssen sich bei der Bewältigung des Flüchtlingszustroms nach Europa beteiligen – Verteilungsschlüssel nach Einwohnerzahl, bereits aufgenommenen Flüchtlingen und Wirtschaftskraft wäre geeignet – Kommission soll konkrete Vorschläge für Verteilungssystem vorlegen“

Europaministerin Dr. Beate Merk hat heute in Brüssel für eine gerechtere Verteilung der Flüchtlinge in ganz Europa geworben und dabei einen Verteilungsschlüssel nach Einwohnerzahl eines Mitgliedstaates, der Zahl der dort bereits aufgenommenen Flüchtlinge und seiner Wirtschaftskraft vorgeschlagen.

„Es kann nicht sein, dass in der Europäischen Union mit 28 Partnern nur fünf Mitgliedstaaten über 70 Prozent aller Flüchtlinge aufnehmen“, so Merk.

„Wir müssen die Bewältigung der weiter anwachsenden Flüchtlingsströme als gesamteuropäische Aufgabe ansehen und dürfen nicht einzelne Mitgliedstaaten überlasten. Die europäische Solidarität verlangt eine europaweite Verteilung der Flüchtlinge nach gerechten und objektiven Kriterien.“

Beate Merk weiter: „Ich sehe hier eine große Übereinstimmung mit der EU-Kommission und erwarte von ihr in den nächsten Wochen Vorschläge, wie sie sich eine gerechte Verteilung der Flüchtlinge in Europa konkret vorstellt. Wir dürfen nicht warten, bis einzelne Mitgliedstaaten mit dem Flüchtlingszustrom völlig überlastet werden und dort die Aufnahme- und Hilfsbereitschaft sinkt.“

Europaministerin Merk unterstrich bei ihrem Besuch in Brüssel auch die Notwendigkeit der Hilfe und engen Zusammenarbeit mit Staaten, die an Krisenregionen angrenzen und mit einer großen Anzahl von Flüchtlingen konfrontiert sind. Hierzu zählen etwa die Türkei, der Libanon und Jordanien.

Merk: „Wir müssen diese Staaten dabei unterstützen, dass die Flüchtlinge menschenwürdig untergebracht werden und eine Lebensperspektive bekommen. Wir brauchen hier eine stärkere europäische Entwicklungspolitik.“

Viele Flüchtlinge möchten ihre Heimat nicht dauerhaft verlassen und hoffen auf eine Rückkehr. Dann muss ihnen auch die Möglichkeit gegeben werden, in der Nähe ihrer Heimatstaaten untergebracht zu werden. Schließlich forderte Merk auch eine stärkere Bekämpfung der illegalen Migration. Menschenhändler und Schleuserbanden beuteten ganze Flüchtlingsfamilien aus, damit auch nur einige wenige Familienmitglieder nach Europa gelangen können. Dabei schreckten sie auch nicht davor zurück, Menschenleben auf dem Meer für ihren schnellen Profit zu opfern.

Die Europaministerin traf bei ihrem Besuch in Brüssel mit den Kabinettschefs des für Migration, Inneres und Bürgerschaft zuständigen EU-Kommissars Dimitris Avramapoulos sowie des ersten EU-Vizepräsidenten Frans Timmermans zusammen, desweiteren mit der EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström. Heute stehen noch Gespräche mit EU-Kommissar Günther Oettinger (Digitale Wirtschaft und Gesellschaft) sowie Vizepräsident Jyrki Katainen (Arbeitsplätze, Wachstum, Investitionen und Wettbewerbsfähigkeit) auf dem Programm.

Staatskanzlei, Pressemitteilung v. 03.02.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Demografie/ Integration, Europa (Positionen des Freistaats), Gesetzgebung, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Verwaltung Schlagwörter: Grenzregime/Schleuser, Handlungsfelder, VO (EU) Nr. 604/2013 (Dublin-III-Verordnung)

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Februar 2015
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728  
« Jan   Mrz »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK