• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Landtag: Landwirtschaftsausschuss – Expertenrunde zum Schutz der Bergwälder

4. Februar 2015 by Klaus Kohnen

Tourismus, Witterung, Wildtiere: Die Wälder in den bayerischen Alpen sind gleich mehreren Bedrohungen ausgesetzt – und erfüllen selbst etliche Schutzfunktionen. Bei einer Anhörung im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten diskutierten deshalb Experten, Betroffene und Abgeordnete, wie man die Bergwälder auch in Zukunft besser schützen kann.

Für die Gemeinde Burgberg im Allgäu ist der Bergwald essentiell: Murenabgang und Hochwasser haben den Ort in den letzten zwei Jahrhunderten immer wieder aktiv bedroht. Burgbergs Bürgermeister Dieter Fischer sagt deshalb:

„Es geht nur mit einem intakten Bergwald.“

Doch der Wald, der Menschen und Ortschaften wie Burgberg vor Naturgewalten schützen soll, muss selbst geschützt werden.

Vor mehr als 30 Jahren hat der Landtag mit einem Bergwaldbeschluss einen ersten Schritt dafür getan. In der Zwischenzeit sind die Bedrohungen für den Bergwald vielfältiger geworden – etwa durch Tourismus oder den fortschreitenden Klimawandel.

„Der Klimawandel trifft den Bergwald doppelt“, sagt Georg Kasberger vom Forstamt Rosenheim, insbesondere mehr Starkregen und die Ausbreitung des Borkenkäfers seien die Folgen.

Wild führt zu Problemen im Wald

Fast alle Experten beziehen in einer Sache klar Stellung: Die Wildbestände sind ein Hauptproblem für die Waldbestände.

„Ob Naturschutz oder Schutzwaldsanierung – wenn wir nicht eine verantwortungsvolle Jagd haben, nützt das alles nichts“, sagt Axel Doering, Vizepräsident der Alpenschutzkommission CIPRA in Deutschland.

Ähnlich sieht das Manfred Schölch von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Er nennt die Anpassung der Wildbestände, also die Jagd, eine Grundvoraussetzung für alle Umbaumaßnahmen in Sachen Bergwald:

„Der Wildeinfluss besteht darin, dass Vegetation aufgefressen wird – damit fehlen Pflanzen, die Nährstoffe enthalten.“

Langfristig verschwinden so nicht nur junge Bäume, sondern auch Nährstoffe, die der Waldboden in Form von Humus bräuchte.

Christian Wanger leitet das Referat für Wasserwirtschaft im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Er denkt, dass durch eine ausreichende Bejagung die Pflanzen in den Wäldern genügend geschützt werden können, um so selbst als Schutz zu dienen.

„Dann haben wir gute Chancen, dass der Lawinenschutz auch künftig ausreicht. Das steht und fällt mit der Bejagung“, so Wanger.

Doch gerade an der gesellschaftlichen Akzeptanz für die Arbeit der Jäger im Gebirge mangele es oft, kritisieren mehrere Experten.

Denn: „Jagd ist eine Dienstleistung am Ökosystem Wald“, so Axel Doering.

Warum der Wald so wichtig ist

Auch der Wirtschaftsfaktor Wald dürfe in Bayern nicht vernachlässigt werden.

„Dieser Bergwald hat nach wie vor im Hinblick auf die Rohstoffversorgung eine relativ große Rolle inne“, sagt Michael Suda, Professor für Wald- und Umweltpolitik an der der TU München.

Aber ist eine Bewirtschaftung immer notwendig? Nein, sagt Axel Doering, wo die Natur selbst leistungsfähig genug ist, sei das nicht sinnvoll. Ja, sagen dagegen die Professoren Manfred Schölch und Reinhard Mosandl – weil Naturwald alleine nicht ausreichend vor Lawinen schützt und nicht bewirtschaftete Flächen auch keine allzu gute Struktur zeigen würden.

Aus Sicht von Hans Kornprobst vom Bund Naturschutz bringen die Bergwälder beste Leistungen für die Gesellschaft – stabile Wälder seien auch wirtschaftliche Werte. Defizite sehen er und mehrere Experten bei der Verjüngung und Regeneration der Wälder. Gerade die Tannenbestände im Gebirge sinken. Auch Reinhardt Neft von den bayerischen Staatsforsten sagt:

„Hier müssen wir dran bleiben, insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Verjüngung 30 bis 50 Jahre dauert.“

30 bis 50 Jahre für die Tanne, 100 bis 200 Jahre, bis ein Baum überhaupt erst richtig alt ist, so Michael Suda. Einig sind sich die Experten, dass der Schutz der Bergwälder nicht aufhören darf. Georg Kasberger vom Forstamt Rosenheim fordert, nicht zu warten, bis der Wald saniert werden muss. Vorbeugen statt Nachbessern, so die einstimmige Haltung der Expertenrunde – mit allen beteiligten Akteuren.

Bayerischer Landtag, Aktuelles – Sitzungen – Aus den Ausschüssen (von Christina Metallinos)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bayern, Gesetzgebung, Im Fokus, Kardinalthemen, Klima/ Natur/ Umwelt, Kommunales

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Februar 2015
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728  
« Jan   Mrz »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK