• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBW: Bildungs- und Wissenschaftsminister Spaenle würdigt duales System bei Neujahrsempfang des Kfz-Gewerbes

4. Februar 2015 by Klaus Kohnen

„Gewinnung von Fachkräften sichert Zukunftsfähigkeit“

„Die Kernaufgabe für die Zukunftsfähigkeit der bayerischen und bundesdeutschen Gesellschaft liegt in der Gewinnung von Fachkräften“, so Bayerns Bildungs- und Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle.

Beim Neujahrsempfang des Kraftfahrzeuggewerbes Bayern in München stellte der Minister heraus:

„Das duale System gibt die richtige Lösung für diese Kernaufgabe. Es garantiert im Zusammenwirken zwischen Unternehmen und Berufsschule eine bedarfsgerechte theoriegestützte und praxisgerechte Ausbildung für qualifizierte Fachkräfte.“

Zwei positive Wirkungen seien unübersehbar.

„Für die jungen Menschen gestaltet sich die Übergangsphase von der Schule in eine Beschäftigung in Bayern und in Deutschland so kurz wie in keinem anderen Land. Und die Jugendarbeitslosigkeit liegt in Bayern mit deutlich unter zwei Prozent so niedrig wie in keinem anderen Land in Europa“, führte der Minister den Gedanken aus.

Bei den jungen Leuten sei eine Ausbildung im Berufsfeld der Fahrzeugtechnik heiß begehrt, der Ausbildungsberuf des KfZ-Mechatronikers stehe auf Platz 3 der Top-Ausbildungsberufe. Dabei entwickle sich dieser Beruf wie auch die in anderen Berufen in der KFZ-Branche immer anspruchsvoller, da die Kfz-Branche als Innovationsmotor fungiere und entsprechende Anforderungen an die jungen Mitarbeiter stelle. Unternehmen und Berufsschulen übernehmen gemeinsam Verantwortung für eine erfolgreiche Ausbildung.

Konkret stellte der Freistaat die Weichen für eine moderne und attraktive Ausbildung der künftigen Fachkräfte. Dazu habe er für die Aus- und Weiterbildung in den vergangenen Jahren Kompetenzzentren für die einzelnen Berufsfelder geschaffen und die Rahmenlehrpläne für Berufe wie den Kfz-Mechatroniker und den Zweiradmechatroniker entsprechend entwickelt und weiterentwickelt.

„Wir haben zudem die Berufsorientierung an den allgemeinbildenden weiterführenden Schulen ausgeweitet – von der Mittelschule bis zum Gymnasium. So unterstützen die Schulen die jungen Leute bei den Weichenstellungen für ihr Leben nachhaltig. Wir haben bewusst die Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung berücksichtigt“, schloss Minister Spaenle.

StMBW, Pressemitteilung v. 04.02.2015

Ähnliche Beiträge

Filed Under: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Schulen, Verwaltung Tagged With: Fach- und Führungskräfte

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Kirchenasyl nach BayVGH grundsätzlich kein rechtliches Abschiebungshindernis

Kirchenasyl nach BayVGH grundsätzlich kein rechtliches Abschiebungshindernis

Bemerkung der Landesanwltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 28.08.2018 - 10 C 18.1473 / Weitere Schlagworte: Duldungsanspruch; rechtliche Unmöglichkeit der Abschiebung von Oberlandesanwalt Dr. … Weiterlesen

BayVGH zur bau- und denkmalschutzrechtlichen Zulässigkeit eines neuen Wohnhauses in einer als Ensemble geschützten Villenkolonie

BayVGH zur bau- und denkmalschutzrechtlichen Zulässigkeit eines neuen Wohnhauses in einer als Ensemble geschützten Villenkolonie

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 02.08.2018 - 2 B 18.742 / Weitere Schlagworte: Vorbescheid; gewichtige Gründe; Garten; Baulinie / Landesrechtliche Normen: BayBO; … Weiterlesen

Verpflichtung des Beamten zur Dienstunfallmeldung laut BVerwG auch bei Kenntnis des Dienstherrn vom Unfallereignis

Verpflichtung des Beamten zur Dienstunfallmeldung laut BVerwG auch bei Kenntnis des Dienstherrn vom Unfallereignis

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 30.08.2018 - 2 C 18.17/ Weitere Schlagworte: Meldepflicht; Ausschlussfrist von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Offensichtlicher Verstoß gegen das Wohnsitzerfordernis wirkt laut BVerwG auch in einem umgetauschten EU-Führerschein fort

Offensichtlicher Verstoß gegen das Wohnsitzerfordernis wirkt laut BVerwG auch in einem umgetauschten EU-Führerschein fort

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 05.07.2018 - 3 C 9.17 / Schlagworte: Anerkennung von EU-Fahrerlaubnissen; Bindungswirkung; Eignungsprüfung; Führerschein-Tourismus; … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Tagungshinweise

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (10.) 21. Februar 2019

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Februar 2015
M D M D F S S
« Jan   Mrz »
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728  

Copyright © 2019 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK