• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBW: „Hervorragende Leistung der bayerischen Schüler“ – 4 bayerische Schüler als Sieger im Bundeswettbewerb Mathematik

5. Februar 2015 by Klaus Kohnen

Gymnasiasten aus Miesbach, Erlangen, Lohr am Main und Landsberg am Lech – Insgesamt 9 bayer. Endrunden-Teilnehmer

4 der insgesamt 15 Sieger beim Bundeswettbewerb Mathematik kommen aus Bayern. Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle sprach den Gymnasiasten heute in München seine Anerkennung aus:

„Ich gratuliere unseren bayerischen Schülern zu ihren hervorragenden Leistungen. Über ein Viertel der Bundessieger kommt aus Bayern – das freut mich ganz besonders. Zeigt es doch, dass an unseren Schulen die Faszination für mathematische Problemstellungen und der kreative Umgang mit mathematischen Methoden erfolgreich gefördert wird.“

Matthias Paulsen aus Miesbach, Stefan Rabenstein aus Erlangen und Nicholas Schwab aus Lohr am Main haben den Bundesieg zum ersten Mal erreicht. Jörn Stöhler aus Landsberg am Lech ist bereits zum dritten Mal erfolgreich.

Die Bundessieger werden mit Beginn eines Studiums in die Förderung der Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen und erhalten damit ein Stipendium sowie vielfältige Unterstützung. Zusätzlich dürfen sie in den Sommerferien am Max-Planck-Institut für Mathematik in Bonn mit renommierten Mathematikern forschen.

9 bayerische Endrunden-Teilnehmer

47 Teilnehmer aus allen Bundesländern traten in der Endrunde des Bundeswettbewerbs Mathematik in Fachgesprächen mit Mathematikern aus Schule und Universität an.

„9 der Endrunden-Teilnehmer kamen aus Bayern. Auch das ist eine sehr erfreuliche Quote“, so Minister Dr. Ludwig Spaenle über das gute Abschneiden aller bayerischen Teilnehmer.

Der Bundeswettbewerb Mathematik richtet sich an Schülerinnen und Schüler an weiterführenden Schulen mit Interesse für das Fach Mathematik. Mit spannenden und anspruchsvollen Aufgaben sollen die jungen Menschen zu einer intensiven Auseinandersetzung mit mathematischen Problemstellungen ermuntert werden. Er besteht aus zwei Hausaufgabenrunden und einer abschließenden dritten Runde mit einem Fachgespräch. An der ersten Runde des Wettbewerbs haben rund 1220 Schülerinnen und Schüler teilgenommen. Gut ein Viertel davon, 313 junge Menschen, kamen aus Bayern. Von diesen wurden 150 mit Preisen ausgezeichnet.

StMBW, Pressemitteilung v. 05.02.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Februar 2015
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728  
« Jan   Mrz »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK