• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Staatskanzlei: Medienministerin Aigner berichtet über Ergebnisse des „Runden Tisches Medienpolitik“

10. Februar 2015 by Klaus Kohnen

Aigner: „Chancen der Digitalisierung nutzen mit modernem und flexiblem Ordnungsrahmen“

Bayerns Medienministerin Ilse Aigner hat in der heutigen Kabinettssitzung über die Ergebnisse des „Runden Tisches Medienpolitik“ berichtet:

„Die Digitalisierung und Medienkonvergenz zu meistern, ist zentrale medienpolitische Aufgabe in Bayern. Die bayerische Medienlandschaft ist in Sachen Vielfalt, Wirtschaftskraft und Innovationspotenzial bundesweit einzigartig. Diesen Spitzenplatz werden wir auf der Grundlage der Handlungsempfehlungen und -alternativen, die der „Runde Tisch Medienpolitik“ erarbeitet hat, weiter ausbauen.“

Gefordert wird eine Modernisierung des Rechtsrahmens für audiovisuelle Medienangebote, insbesondere in den Bereichen Aufsicht und Lizenzierung. Eine Aufgabe mit internationaler Reichweite ist die Festlegung angemessener Standards in den Bereichen Jugend- und Datenschutz in einem modernen Medienumfeld. Hier gilt es, faire und zeitgemäße Regeln für Plattformen wie Kabelnetze und Internet-Portale zu finden. Vordringlich ist, das Kartellrecht und das Urheberrecht den Veränderungen durch Digitalisierung und Medienkonvergenz anzupassen. Medienministerin Aigner hob die Bedeutung der Urheber und des Schutzes ihrer Rechte als Treibstoff der Medienwirtschaft hervor. In Zeiten nahezu unbegrenzter Werbung über das Internet sei auch eine Deregulierung der Werbezeitbegrenzung und Vereinfachung der Verfahrensvorschriften für private Rundfunksender nötig.

Aigner: „Bayerische Medienunternehmen müssen die Chancen der Digitalisierung nutzen, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Für die Politik bedeutet das: Die Zeiten sind vorbei, in denen wir nur national denken und handeln können. Wir brauchen einen modernen und flexiblen Ordnungsrahmen auf nationaler und europäischer Ebene. Mit entsprechenden Entwicklungsspielräumen wollen wir die bayerische Medienbranche stärken, namhafte Medienunternehmen an den Standort binden, neue Unternehmen ansiedeln und damit Arbeitsplätze schaffen.“

Der „Runden Tisch Medienpolitik“ wurde von Ministerpräsident Seehofer auf den Medientagen 2012 initiiert. Teilnehmer waren die für den Medienstandort Bayern wichtigsten Akteure und Verbände, u.a. private Fernseh-, Hörfunk-und Internetunternehmen, Vertreter der Printbranche, Infrastrukturanbieter, Bayerische Landeszentrale für neue Medien/BLM, öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Abgeordnete aus dem Landtag und dem Bundestag. Die Handlungsvorschläge wurden im Oktober 2014 auf den bayerischen Medientagen vorgestellt.

Staatskanzlei, Bericht aus der Kabinettssitzung, Pressemitteilung v. 10.02.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kultur/ Kirche/ Religion, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Februar 2015
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728  
« Jan   Mrz »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK