Die beiden Modellprojekte ‚Perspektiven für Familien‘ in Nürnberg und ‚Tandem‘ in Fürth gehen bei der Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit seit 2010 mit großem Erfolg neue Wege. Langzeitarbeitslosigkeit belastet die Betroffenen, aber auch deren Familienangehörige und insbesondere die Kinder. Deshalb arbeiten hier Jobcenter und Jugendamt Weiterlesen
Archives for 12. Februar 2015
StMBW: Mehr individuelle Förderung mit digitalen Medien – Staatssekretär Georg Eisenreich und Dr. Christof Prechtl, vbw, besuchen Modellschule „lernreich 2.0“ in Herrieden
Digitale Medien bieten Schülerinnen und Schülern vielfältige zusätzliche Möglichkeiten beim Lernen und Üben. Wie diese konkret zur individuellen Förderung und zu einer noch besseren Feedback-Kultur beitragen können, erproben derzeit Schulen in ganz Bayern. Weiterlesen
StMI: Förderbescheide Ludwig-Erhard-Haus
Innen- und Bauminister Joachim Herrmann: Freistaat Bayern und Bund stellen mehr als zehn Millionen Euro für ‚Ludwig-Erhard-Haus‘ in Fürth zur Verfügung – Freistaat übernimmt zudem bis 2018 die Betriebskosten Weiterlesen
Landtag: Bildungsausschuss beschäftigt sich mit Situation der Schulpsychologinnen und -psychologen
Schulpsychologinnen und -psychologen leisten wertvolle Arbeit an bayerischen Schulen. Erlauben es ihre Arbeitsbedingungen jedoch, immer neue Entwicklungen und Herausforderungen zu bewältigen? Roland Zerpies vom Kultusministerium gab dazu im Bildungsausschuss einen Überblick. Weiterlesen
Landtag: Bildungsausschuss – Schicksal der Kinder bei der Sekte „Zwölf Stämme“ bleibt auf der Agenda
Die Verletzung der Schulpflicht sowie Prügelvorwürfe gegen die Sekte „Zwölf Stämme“ geben den Behörden seit mehreren Jahren Anlass zur Besorgnis um die Kinder der Religionsgemeinschaft: 2006 hatte diese mit anhaltenden Verstößen gegen die Schulpflicht den Betrieb einer eigenen Ergänzungsschule durchgesetzt Weiterlesen
BSG: Keine zwangsläufige Absenkung der Entschädigungspauschale wegen überlanger Verfahrensdauer bei geringem Streitwert der ursprünglichen Klage
Der 10. Senat des Bundessozialgerichts hat heute (12. Februar 2015) entschieden, dass allein der geringe Streitwert der ursprünglichen Klage nicht dazu führt, dass die jährliche Regelentschädigung (Entschädigungspauschale) wegen immaterieller Nachteile bei überlanger Verfahrensdauer auf den Streitwert des Ausgangsverfahrens abgesenkt wird. Weiterlesen
StMFLH: 210.000 Euro für Regionalmanagement Straubing-Bogen
Das Regionalmanagement im Landkreis Straubing-Bogen kann mit einer staatlichen Anschubhilfe durch den neuen Regionalentwicklungsverein Straubing-Bogen e.V. starten. Weiterlesen
StMUV: Klimaschutz säen, Zukunft ernten / Rund 1,2 Millionen Euro für Klimaforschung
Die bayerische Klimaschutzpolitik setzt auf fundierte Forschung in der Region. Das betonte die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf heute in Freising zum Start einen neuen Forschungsprojekts im Klima- und Bodenschutz. Weiterlesen
Staatskanzlei: Seehofer gratuliert Merkel zum Verhandlungserfolg beim Ukraine-Gipfel in Minsk
„Vereinbarte Waffenruhe ist wichtiger Schritt weg von der Gewaltspirale hin zu diplomatischen Lösungen / Angela Merkels erfolgreiche Politik des Dialogs und der Diplomatie ist ohne Alternative“ Weiterlesen
StMUV: Halbzeit beim Hochwasserdialog / 3.000 Bürger diskutieren mit
Bayerns Flüsse brauchen mehr Raum. Gesteuerte Flutpolder und natürlicher Hochwasserrückhalt stehen beim Hochwasserschutz deshalb ganz oben auf der Prioritätenliste. Weiterlesen
Bayerischer Städtetag: Eine sichere Energieversorgung braucht klare Eckpunkte – Maly: Die Energiewende ist nicht ohne Zumutungen zu realisieren
„Jede der im Energiedialog diskutierten Varianten ist mit Zumutungen verbunden: Ohne zusätzliche Windräder und ohne Leitungsmasten wird es nicht gehen. Selbst wenn keine Stromautobahn kommt, müssen die Verteilnetze ausgebaut werden; ohne Leitungsnetz lässt sich eine dezentrale Versorgung nicht realisieren. Weiterlesen
Bayerischer Städtetag: Maly zum Schicksalsjahr 2019 – Gemeindeverkehrsfinanzierung ist die beste Prävention gegen den Verkehrsinfarkt
„In der Medizin ist es ähnlich wie in der Politik. Je lebenswichtiger, desto schwerer aussprechbar: Das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz wirkt wie die beste Prävention gegen den Verkehrsinfarkt in unseren Städten“, sagt der Vorsitzende des Bayerischen Städtetags, Nürnbergs Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly: Weiterlesen
Bayerischer Städtetag: Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen – Maly: Wir müssen diesen Menschen eine sinnvolle Perspektive eröffnen
„In den letzten Wintermonaten hatte sich das Krisenmanagement im Dauerbetrieb bei Städten, Landkreisen und Gemeinden eingespielt: Im Zusammenwirken mit staatlichen Stellen, Wohlfahrtsverbänden und Ehrenamtlichen sorgen sie für Unterkünfte und Betreuung von Flüchtlingen und Asylbewerbern“, sagt der Vorsitzende Weiterlesen
StMAS: Zwischenzeugnisse – Familienministerin Müller: „Zur Halbzeit können die Weichen neu gestellt werden“
Bayerns Familienministerin Emilia Müller riet anlässlich der morgigen Zwischenzeugnisvergabe allen Schülern und Eltern zu einem gelassenen Umgang mit schlechten Zensuren. Weiterlesen
StMGP: Huml wirbt bei Schulkindern für gesunde Ernährung – Bayerns Gesundheitsministerin besucht Projekttag in Schweinfurt
Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml hat Schulkinder dazu ermuntert, gesund zu essen und zu trinken. Huml betonte am Donnerstag anlässlich eines Besuchs der Walther-Rathenau-Realschule in Schweinfurt: Weiterlesen
BVerfG: Die dem Vorsitzenden obliegende Pflicht, in der Hauptverhandlung den wesentlichen Inhalt von Gesprächen über eine Verständigung mitzuteilen, dient in erster Linie der Kontrolle durch die Öffentlichkeit
Mit zwei heute veröffentlichten Beschlüssen hat die 2. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts bekräftigt, dass die Pflicht des Vorsitzenden im Strafverfahren, in der Hauptverhandlung den wesentlichen Inhalt von Gesprächen über eine Verständigung mitzuteilen, in erster Linie dazu dient, eine Kontrolle des Verständigungsgeschehens durch die Öffentlichkeit zu ermöglichen. Weiterlesen