• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Landtag: Bildungsausschuss – Schicksal der Kinder bei der Sekte „Zwölf Stämme“ bleibt auf der Agenda

12. Februar 2015 by Klaus Kohnen

Die Verletzung der Schulpflicht sowie Prügelvorwürfe gegen die Sekte „Zwölf Stämme“ geben den Behörden seit mehreren Jahren Anlass zur Besorgnis um die Kinder der Religionsgemeinschaft: 2006 hatte diese mit anhaltenden Verstößen gegen die Schulpflicht den Betrieb einer eigenen Ergänzungsschule durchgesetzt und später ausdrücklich körperliche Züchtigung als geeignetes pädagogisches Mittel befürwortet. 2013 wurde die Schule auf behördliche Anordnung geschlossen und die Kinder wurden in staatliche Obhut genommen. Einige Familien der „Zwölf Stämme“ haben sich mittlerweile in Österreich niedergelassen. Über den aktuellen Stand legte das Kultusministerium den Mitgliedern des Bildungsausschusses nun einen Bericht vor.

Alle in Obhut genommenen Kinder der Sekte „Zwölf Stämme“ besuchen geeignete Schulen, so der Bericht. Ausnahme sind zwei Mädchen, die vor etwa einen Jahr aus ihren Jugendhilfeeinrichtungen verschwunden sind und nach denen noch immer gefahndet wird. Der Informationsaustausch mit den Ländern, in denen Gruppierungen der „Zwölf Stämme“ ansässig sind, liegt in der fachlichen Zuständigkeit des Bundesamts der Justiz, das – auch auf Veranlassung des Bayerischen Landesjugendamts – bereits im Dezember 2013 entsprechend gehandelt hat. Das Bayerische Landesjugendamt wiederum hat Kontakt mit der Bundesstelle für Sektenfragen in Wien aufgenommen und seine Erkenntnisse mitgeteilt, ausgenommen die zu den schulischen Angelegenheiten: Diese berühren ein laufendes Verfahren, außerdem unterliegen personenbezogene Daten zu den Kindern dem Datenschutz.

Weitestgehend fraktionsübergreifend wurde der Wunsch geäußert, zu diesem Thema auch in Zukunft auf dem Laufenden gehalten zu werden: Kathi Petersen (SPD) hätte sich den Bericht etwas ausführlicher gewünscht, vor allem im Hinblick auf den Hintergrund. Ein Informationsaustausch finde offenbar teilweise statt, doch auch zum Thema Schule wäre es sinnvoll, Österreich zu informieren: Die sollte doch möglich sein, ohne personenbezogene Daten weiterzugeben.

Man habe sich in den vergangenen Jahren immer wieder mit dem Thema beschäftigt, resümierte Tobias Reiß (CSU). Dabei sei oft die Abwägung zwischen Erziehungsautonomie und Kindeswohl im Mittelpunkt gestanden. Er verwies noch einmal auf die beschränkten Möglichkeiten des Jugendamtes und forderte, alle zur Verfügung stehenden Mittel auszuschöpfen.

Die eingehende und teilweise auch nichtöffentliche Beschäftigung des Landtags mit dem Thema sei unter Umständen eine echte Hilfe für die Behörden gewesen, so Thomas Gehring (Bündnis 90/Die Grünen). Wichtig sei nun, dass die Kinder zur Schule gehen. Wie gehe es ihnen jetzt an den öffentlichen Schulen?

Günther Felbinger (Freie Wähler) fragte, was man aus der Erfahrung mit der Schule der „Zwölf Stämme“ lerne – es sei schließlich nicht die einzige problematische Schule in Bayern –, und ob die Schulbehörde möglicherweise taktischer hätte vorgehen sollen.

Man habe ja schon mehrfach eingehend berichtet und hätte heute den Auftrag gehabt, ergänzend zu informieren, erklärte Ministerialrat Bernhard Butz vom Kultusministerium den Bericht. Die Kinder seien in verschiedenen Pflegefamilien und -einrichtungen untergebracht, ebenso an verschiedenen Schulen – hier seien, bis auf die beiden genannten Ausnahmen, keine Probleme bekannt. Zu einer Schulgründung in Österreich habe man keine Informationen. Eine Weitergabe allgemein gehaltener Informationen an Österreich habe man verworfen, dies hätten die Medien bereits geleistet. Konkrete Fragen aus dem Nachbarland würden jedoch selbstverständlich beantwortet.

Bayerischer Landtag, Aktuelles – Sitzungen – Aus den Ausschüssen v. 12.02.2015 (von Eva Spessa)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bayern, Bildung/ Forschung/ Kultur, Familie, Kinder & Jugend, Gesetzgebung, Im Fokus, Kardinalthemen, Kultur/ Kirche/ Religion, Schulen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Februar 2015
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728  
« Jan   Mrz »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK