• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMUV: Weniger ist mehr / Bayern fordert einheitliches europäisches Sicherheitszeichen für alle Produkte

22. Februar 2015 by Klaus Kohnen

Sichere Produkte sind ein wesentlicher Bestandteil für den Schutz der Verbraucher in einem freien Markt. Ein europäisches Sicherheitszeichen nach dem Vorbild des deutschen GS-Zeichens soll in Zukunft eine verlässliche Informationsquelle zu Produkten auf dem europäischen Markt sein. Das betonte die Bayerische Verbraucherschutzministerin Ulrike Scharf.

„Wir wollen den Verbraucherschutz auf europäischer Ebene weiter stärken. Verbraucher haben ein Recht auf sichere Produkte. Mit dem deutschen GS-Zeichen gibt es bereits ein echtes Sicherheitszeichen. Dieses Qualitätsmerkmal für den Verbraucherschutz wollen wir auf ganz Europa ausweiten“, so Scharf.

Die Abkürzung „GS“ steht für „Geprüfte Sicherheit“. Ein Hersteller darf sein Produkt nur mit dem GS-Zeichen versehen, wenn vorher eine Sicherheitsprüfung durch eine unabhängige Prüfstelle durchgeführt wurde. Außerdem ist eine wiederkehrende Überwachung der Produktion erforderlich. Dabei besichtigt die Prüfstelle regelmäßig den Produktionsbetrieb, untersucht Proben der Produkte und achtet auf die Qualitätssicherung. Insgesamt sind 46 Prüfstellen mit Einrichtungen an mehreren hundert Standorten zugelassen. Das GS-Zeichen ist für die Verbraucher eine wichtige Orientierungs- und Entscheidungshilfe bei der Auswahl eines Produkts. Von diesem Mehrwert für die Verbraucher sollen zukünftig die Menschen in ganz Europa profitieren. Um den Forderungen Nachdruck zu verleihen, hat sich Verbraucherschutzministerin Scharf in einem Schreiben an die zuständige EU-Kommissarin gewandt.

Gleichzeitig sollte angesichts der Vielzahl von Siegeln und Auszeichnungen mehr Durchblick und Verlässlichkeit für die Verbraucher geschaffen werden.

Scharf: „Mehr Orientierung im Siegelwald erleichtert die Entscheidung für Produkte und Dienstleistungen. Auch sollten einheitliche Standards und Kriterien für Gütesiegel mit allen Beteiligten entwickelt werden. Nur so weiß der Verbraucher, wofür das jeweilige Siegel steht. Damit werden der Wildwuchs im Siegelwald und die Vielzahl von phantasievollen, aber wenig verlässlichen Gütesiegeln begrenzt. Das schafft Vertrauen bei den Verbrauchern.“

Für einen ersten Überblick hat das Verbraucherschutzministerium unter www.verbraucherkompass.bayern.de die wichtigsten Siegel zusammengestellt.

Die bereits heute europarechtlich geregelte CE-Kennzeichnung ist dagegen kein reines Verbraucherkennzeichen. Sie bestätigt lediglich, dass ein Produkt die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen erfüllt und dient als „EU-Reisepass“ für das Produkt. Zudem wird das CE-Kennzeichen in der Regel vom Hersteller selbst angebracht.

StMUV, Pressemitteilung v. 22.02.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Europa (Positionen des Freistaats), Gesetzgebung, Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Verwaltung Schlagwörter: Europäisches Sicherheitszeichen

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Februar 2015
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728  
« Jan   Mrz »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK