• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Staatskanzlei: 50 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und Israel / Europaministerin Dr. Beate Merk und Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle präsentieren bayerisch-israelisches Jahresprogramm

24. Februar 2015 by Klaus Kohnen

Merk: „Jubiläumsjahr zeigt lebendige Erinnerungskultur und starke bayerisch-israelische Partnerschaft im 21. Jahrhundert“ / Spaenle: „Erinnerung ist Verpflichtung für Gegenwart und Zukunft!“

Europaministerin Dr. Beate Merk und Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle haben heute im Ministerrat das bayerisch-israelische Jahresprogramm anlässlich des 50. Jahrestags der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel vorgestellt. Die Staatskanzlei hat die Koordination übernommen und ein vielfältiges Jahresprogramm mit Austausch- und Informationsprojekten für Schüler, Studenten und Lehrkräfte, bilateralen Projekten, Veranstaltungen und Reisen konzipiert.

Staatsministerin Beate Merk: „Das Programm zeigt, dass in Bayern beides zusammengehört: der Blick zurück in die Vergangenheit und der Blick in die Zukunft. Das Jubiläumsjahr wird von einer lebendigen Erinnerungskultur, aber auch von einer starken bayerisch-israelischen Partnerschaft im 21. Jahrhundert geprägt.“

Im Fokus stehen Kooperationen in den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft und Landwirtschaft. Die Neueröffnung des israelischen Generalkonsulats im umgebauten Gebäude am Karolinenplatz, die Ende dieses Jahres stattfindet, ist ein Höhepunkt des bayerischen Jahresprogramms.

„Dass München Sitz des einzigen israelischen Generalkonsulats in der Bundesrepublik ist, zeigt unsere gute Zusammenarbeit und den Stellenwert Bayerns für Israel. Ich bin stolz auf das, was wir als Staatsregierung gemeinsam mit Generalkonsul Dr. Dan Shaham auf die Beine stellen“, unterstrich Ministerin Merk.

Einen Schwerpunkt bilden die Reisen des Bayerischen Ministerpräsidenten sowie von weiteren Kabinettsmitgliedern nach Israel und eine große Bandbreite an Veranstaltungen und Projekten im Jahresverlauf. Dazu zählen die Gedenkfeiern aus Anlass des 70. Jahrestags der Befreiung der Konzentrationslager Dachau und Flossenbürg sowie die Eröffnung des Bildungshauses an der Gedenkstätte Flossenbürg und der neuen Gedenkstätte beim ehemaligen KZ-Außenlager Hersbruck. Hinzukommen die Veranstaltungen und Austauschprojekte mit den Schwerpunkten Kultur, Bildung und Wissenschaft in vielen Kommunen, Landkreisen und Bezirken in ganz Bayern.

Staatsministerin Merk: „Bayern ist heute ein Land mit blühenden israelitischen Kultusgemeinden. Wir sind glücklich über jeden jüdischen Mitbürger, der Bayern seine erste oder auch seine zweite Heimat nennt.“

Wissenschaftsministerin Dr. Ludwig Spaenle erläuterte die vielfältigen Beiträge des Ministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst zum Jahresprogramm. Dazu zählen besonders die „Bayerisch-israelische Bildungskooperation“ sowie die Schaffung des „Erinnerungsortes Olympia-Attentat München 1972“.

Staatsminister Spaenle: „Israel und Bayern teilen die Überzeugung, dass Erinnerung eine Verpflichtung für Gegenwart und Zukunft in sich birgt: 70 Jahre Ende von Zweitem Weltkrieg und Holocaust: Das `Nie wieder‘ ist der normative Kompass für uns und für alle, die in Deutschland, in Bayern leben!“ Abschließend betonten die Minister Merk und Spaenle: „Das bayerisch-israelische Jahresprogramm zeigt: Gute Beziehungen zu Israel im 21. Jahrhundert – das ist eine Gemeinschaftsaufgabe, der sich die Staatsregierung mit Überzeugung annimmt!“

Staatskanzlei, Bericht aus der Kabinettssitzung, Pressemitteilung v. 24.02.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kommunales, Kultur/ Kirche/ Religion, Verwaltung Schlagwörter: Olympiaattentat

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Februar 2015
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728  
« Jan   Mrz »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK