• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMI: Neue Arbeitszeitmodelle bei der Bayerischen Polizei

25. Februar 2015 by Klaus Kohnen

Innenminister Joachim Herrmann lässt innovative Schichtmodelle erarbeiten: Bayernweite Arbeitsgruppe mit Polizeiexperten aus der Praxis – Passgenaue und moderne Schichtpläne – Keine belastenden 12 Stunden-Schichtdienste – Erprobungsphase ab Ende 2015

Als eine „Riesenchance für innovative und passgenaue Schichtmodelle bei der Bayerischen Polizei“ hat heute Bayerns Innenminister Joachim Herrmann die Arbeit der von ihm im September 2014 eingesetzten Arbeitsgruppe zur Erarbeitung neuer Arbeitszeitmodelle bezeichnet.

„Unser Ziel ist klar: Wir wollen die Schichtpläne bei Bayerischen Polizei optimieren und modernisieren“, betonte Herrmann.

„Im Mittelpunkt steht der Gesundheitsschutz für unsere rund 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Schichtdienst und vor allem auch eine bessere Vereinbarkeit von Dienst und Privatleben.“

Dabei werde es keine Denkverbote geben, sicherte der Innenminister zu. Die Eckpfeiler seien lediglich, dass der regelmäßige Schichtdienst auf maximal zehn Stunden begrenzt wird sowie täglich mindestens elf Stunden und wöchentlich mindestens 24 Stunden Mindestruhezeit einzuhalten sind. Das entspräche auch der bayerischen Arbeitszeitverordnung und den zwingenden Arbeitsschutzvorgaben der EU.

In der Arbeitsgruppe sind Experten aus allen Landespolizeipräsidien, der Bereitschaftspolizei, dem Landeskriminalamt, allen Berufsvertretungen, des Hauptpersonalrats, der Geschäftsstelle Arbeitsschutz der Bayerischen Polizei sowie der Gleichstellungs- und Hauptschwerbehindertenvertretung vertreten.

„Wir wollen, dass unsere Polizistinnen und Polizisten ihre Schichtmodelle selbst erarbeiten können“, machte Herrmann deutlich.

Aktuell habe die Arbeitsgruppe die Erhebung der rechtlichen, dienstbetrieblichen und persönlichen Belange der Schichtdienstleistenden abgeschlossen.

„Derzeit führen wir bayernweit bei allen Polizeipräsidien spezielle Workshops durch, um Anregungen, Ideen und Erfahrungen der Schichtkollegen aufzunehmen“, so Herrmann weiter.

„Bereits Ende 2015 werden die ersten Polizeidienststellen die neuen Schichtmodelle auf Herz und Nieren testen können.“

Der bei der Bayerischen Polizei noch verbreitete starre Wechselschichtdienst mit 24 Stunden Dienst, aufgeteilt beispielsweise in die Schichtfolge ‚Mittagsdienst von 13:00 bis 19:00 Uhr‘, ‚Frühdienst von 07:00 bis 13:00 Uhr‘ und ‚Nachtdienst von 19:00 bis 07:00 Uhr‘, wird an zwei aufeinanderfolgenden Tagen abgeleistet.

„Gerade die Kombination von langen Nachtdienstzeiten und der doppelte Dienstbeginn am zweiten Schichttag ist sehr belastend für die Gesundheit“, erklärte der Innenminister.

„Gleichwohl versuchen wir die unterschiedlichen Bedürfnisse unserer Schichtkollegen bestmöglich in Einklang zu bringen, sei es in den Ballungsräumen mit vielen Pendlern oder bei unseren Dienststellen auf dem Land.“

Daher könne es auch nicht ein einziges Schichtmodell für die gesamte Bayerische Polizei geben.

Herrmann: „Unsere Arbeitsgruppe arbeitet an den unterschiedlichsten Arbeitszeitmodellen, die passgenau für die einzelnen Dienststellen den sehr verschiedenen Anforderungen dienstbetrieblicher und persönlicher Art gerecht werden sollen.“

StMI, Pressemitteilung v. 25.02.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Gesundheit/ Soziales, Im Fokus, Kardinalthemen, Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr, Polizei/ Sicherheit/ Ordnung, Verwaltung Schlagwörter: Ausstattung, Personelle Ausstattung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

Februar 2015
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728  
« Jan   Mrz »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK