• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Staatskanzlei: Bayerische Kernanliegen für Erbschaftssteuerreform / Bayerns Finanzminister Söder sieht in der künftigen Ausgestaltung der steuerlichen Begünstigung für Firmenerben den Lackmustest für wirtschaftspolitische Vernunft

3. März 2015 by Klaus Kohnen

„Mittelständisch und Familiengeprägte Unternehmen müssen weiterhin von der Erbschaftsteuer verschont werden!“

Finanzminister Markus Söder berichtete im Kabinett über die aktuellen Vorschläge zur Reform der Erbschaftsteuer für Firmenerben.

„Die künftige Ausgestaltung der Verschonung von Unternehmensvermögen bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer wird für mittelständische und familiengeprägte Unternehmen richtungsweisend sein – sie wird der Lackmustest für wirtschaftspolitische Vernunft“, so Söder.

Dies sei entscheidend für die Frage, ob sich die heute bestehende Unternehmensstruktur in Deutschland mit ihren inhabergeführten und familienbeherrschten mittelständischen Unternehmen gegenüber den rein kapitalgeprägten Konzernen weiterhin behaupten könne.

Traditionelle Familienunternehmer müssen weiterhin in Familienhand bleiben können.

„Familienunternehmen sind für den Erhalt von Arbeitsplätzen und die regionale Infrastruktur sehr wichtig“, betonte Söder.

Sie richteten ihre Strategie langfristig aus und hätten nicht nur den kurzfristigen wirtschaftlichen Erfolg im Auge. Dies gebe Stabilität und Sicherheit für die Beschäftigten in diesen Unternehmen. Deshalb müssten sich die künftigen Verschonungsregelungen bei der Erbschaftsteuer an der Realität dieser Unternehmen ausrichten.

„Planungssicherheit bei der Unternehmensnachfolge ist der entscheidende Punkt“, so der Finanzminister.

Die Koalition muss alle verfassungsrechtlichen Möglichkeiten der Verschonung ausschöpfen.

Über die Konsequenzen einer Regelung, das beim Erben oder Beschenkten vorhandene private Vermögen in die Prüfung einzubeziehen, ob das ererbte Vermögen verschonungswürdig ist, müsse man sich im Klaren sein. Fest stehe:

„Es wäre das falsche Signal für die Betriebsübernehmer, wenn sie beim Finanzamt ein Vermögensverzeichnis einreichen müssten, weil sie den elterlichen Betrieb geerbt haben und Verantwortung für Beschäftigte übernehmen“, so Söder weiter.

Auch bei sinnvoller Ausgestaltung der Reform werde es eine Reihe von Erben geben, die künftig nennenswerte Beträge an Erbschaftsteuer zahlen müssten. Das gelte für viele bekannte und noch mehr unbekannte familiengeprägte Unternehmen in Deutschland und ihre sogenannten „Anker-Gesellschafter“. Auch diese Unternehmen seien auf stabile Gesellschafter-Verhältnisse angewiesen. Jedenfalls könnten diese Erben die Erbschaftsteuer nicht auf einen Schlag entrichten. Notwendig und zielführend sind hier zinslose Stundungsmöglichkeiten über einen längeren Zeitraum.

Staatskanzlei, Bericht aus der Kabinettssitzung, Pressemitteilung v. 03.03.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bund (Positionen des Freistaats), Finanzen/ Abgaben/ Steuern, Gesetzgebung, Im Fokus, Kardinalthemen, Verwaltung Schlagwörter: Erbschaftsteuer

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

März 2015
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Feb   Apr »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK