Das Plenum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften hat elf neue Mitglieder in die Akademie aufgenommen. Die Zuwahl erfolgt aufgrund der wissenschaftlichen Leistungen, eine Selbstbewerbung ist nicht möglich. Weiterlesen
Archives for 13. März 2015
BFH: Professor Dr. Heinrich List wird 100 Jahre
Am 15. März 2015 vollendet der frühere Präsident des Bundesfinanzhofs Professor Dr. Heinrich List sein 100. Lebensjahr. Weiterlesen
StMUV: Neue Pilotstützpunkte für regionale Verbraucherbildung / Bayernweite Pilotphase startet in Memmingen und Landkreis Amberg-Sulzbach
Der Freistaat stärkt die Verbraucherbildung vor Ort. Die Volkshochschule (VHS) Memmingen und die VHS Landkreis Amberg-Sulzbach werden zu den bayernweit ersten Pilotstützpunkten der regionalen Verbraucherbildung. Weiterlesen
StMBW: „Bayern investiert massiv in hoch innovatives Wissenschaftszentrum“ – Minister Dr. Spaenle am renommierten Zentrum für Forschung und Lehre in Straubing
„Bayern investiert derzeit intensiv in das Wissenschaftszentrum Straubing. Und jeder Euro ist hier gut investiert.“ Dies betonte Bayerns Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle beim Besuch dieses hoch innovativen Zentrums für Forschung und Lehre zu den nachwachsenden Rohstoffen. Weiterlesen
StMAS: Unternehmensbesuch bei Stangl & Co. GmbH Präzisionstechnik in Roding
Arbeitsministerin Müller: „Familienfreundliche Personalpolitik ist längst zum Wettbewerbsfaktor geworden“ Weiterlesen
StMI: Bayerisches Polizeiverwaltungsamt unter neuer Führung
Bayerns Innenstaatssekretär Gerhard Eck führt Timo Payer als Nachfolger von Gerold Mahlmeister ein: Ausgewiesener Verkehrsexperte mit hohen Führungsqualitäten Weiterlesen
StMBW: Stellungnahme des Bayerischen Bildungs- und Wissenschaftsministeriums zur Entscheidung des BVerfG über das Tragen eines Kopftuchs durch Lehrkräfte
Das Bayerische Bildungs- und Wissenschaftsministerium nimmt zu der heute publizierten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Tragen eines Kopftuchs durch Lehrkräfte im Unterricht an staatlichen Schulen Stellung: Weiterlesen
VG Würzburg: Versammlung am 15. März 2015 darf stattfinden
In einem Sofortbeschluss vom heutigen Tage kommt die 5. Kammer des Verwaltungsgerichts Würzburg zu dem Ergebnis, dass das Verbot der für den 15. März 2015 geplanten Versammlung mit dem Thema „Gegen das Vergessen – 16. März 1945: Gedenkt Eurer Toten“ durch die Stadt Würzburg zu Unrecht erfolgt ist. Weiterlesen
StMI: Herrmann gegen Missbrauch des deutschen Asylrechts
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann ruft abgelehnte Asylbewerber zur schnellen freiwilligen Ausreise auf: Weitere Abschiebungen sonst unvermeidlich – Konzentration der Hilfe auf wirklich Verfolgte Weiterlesen
VG Ansbach: Gericht weist vier Klagen gegen Windräder bei Lichtenau ab
Die 11. Kammer des Verwaltungsgerichts Ansbach unter dem Vorsitz des Vorsitzenden Richters am Verwaltungsgericht Gerhard Kohler hat gestern über die Klagen der Städte Wolframs-Eschenbach und Merkendorf sowie über zwei Klagen von Privatpersonen gegen die vom Landratsamt Ansbach erteilte Genehmigung für die Errichtung von vier Windkraftanlagen zwischen Lichtenau, Wolframs-Eschenbach und Merkendorf verhandelt und Weiterlesen
StMGP: Huml fordert intensive Pflege-Debatte – Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin: Wir müssen gemeinsam Lösungen erarbeiten
Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Melanie Huml wirbt für eine verstärkte Debatte über den Umgang mit Pflegebedürftigen. Huml betonte am Freitag anlässlich des Starts einer Informations-Tour der beiden großen christlichen Kirchen und ihrer Sozialverbände in München: Weiterlesen
StMFLH: Meister erhalten Hochschulzugang – Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern öffnet Zugang zum Studium
Meister und Gleichgestellte erhalten den Zugang zum Hochschulstudium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern. Weiterlesen
BVerfG: Ein pauschales Kopftuchverbot für Lehrkräfte in öffentlichen Schulen ist mit der Verfassung nicht vereinbar
Mit heute veröffentlichtem Beschluss hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts entschieden, dass ein pauschales Verbot religiöser Bekundungen in öffentlichen Schulen durch das äußere Erscheinungsbild von Pädagoginnen und Pädagogen mit deren Glaubens- und Bekenntnisfreiheit (Art. 4 Abs. 1 und 2 GG) nicht vereinbar ist. § 57 Abs. 4 Satz 1 und Satz 2 des nordrhein-westfälischen Schulgesetzes sind daher verfassungskonform dahingehend einzuschränken, dass von einer äußeren religiösen Bekundung nicht nur eine abstrakte, sondern eine hinreichend konkrete Gefahr der Beeinträchtigung des Schulfriedens oder der staatlichen Neutralität ausgehen muss, um ein Verbot zu rechtfertigen. Weiterlesen