• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBW: „Lese-Kick“ – Workshops zur Lese- und Sportförderung gehen in eine neue Runde

18. März 2015 by Klaus Kohnen

Staatssekretär Bernd Sibler gibt Ausweitung auf weiteren Regierungsbezirk bekannt – 20 Angebote im Sommer 2015 für Schulklassen aus Schwaben und Unterfranken

Der „Lese-Kick“, ein Projekt zur Lese- und Sportförderung, wird im Sommer 2015 in Schwaben und Unterfranken angeboten. Dies gab Staatssekretär Bernd Sibler, Schirmherr des Projekts, heute in München bekannt.

„Ich freue mich sehr, dass wir die erfolgreichen Workshops nun auch interessierten Kindern und Jugendlichen in Unterfranken anbieten können“, betonte er.

Unter dem Motto Lesen und Kicken hatten im Sommer 2014 in Schwaben die ersten „Lese-Kicks“ stattgefunden.

Das Projekt wendet sich an fußballbegeisterte Mädchen und Jungen zwischen acht und 14 Jahren und lädt sie in eintägigen Workshops zu einem Treffen mit Autoren von Kinder- und Jugendbüchern sowie zu einer Trainingseinheit mit professionellen Fußballtrainern des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV) ein.

„Lese-Kick“ verbindet Fußball mit dem Lesen

Staatssekretär Sibler, der das Projekt ins Leben gerufen hat, erklärte die Ziele des Angebots:

„Lesen ist in unserer Informationsgesellschaft eine unverzichtbare Schlüsselkompetenz. Daher halte ich es für sehr wichtig, dass wir unsere Kinder und Jugendlichen frühzeitig an das Lesen auch außerhalb der Schule heranführen und ihnen zeigen, dass Lesen Spaß machen kann.“

Das Thema Fußball sei besonders dafür geeignet:

„Mit dem ‚Lese-Kick‘ verknüpfen wir den schönsten Sport der Welt mit dem schönsten Abenteuer der Welt: dem Lesen. Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren in den Workshops, dass sie über das Lesen von Büchern in andere Welten – hier konkret in die Welt des Fußballs – eintauchen und viele spannende Informationen erhalten können.“

Der Präsident des BFV Rainer Koch, ebenfalls Schirmherr des Projekts, ist überzeugt:

„Fußball ist beim ‚Lese-Kick‘-Projekt ein wunderbarer Türöffner, um Kindern und Jugendlichen deutlich zu machen: Lesen ist keine lästige Pflicht, sondern macht großen Spaß. Und wenn es danach auch noch gemeinsam auf den Fußballplatz geht, sind die Kinder fast immer total begeistert.“

Tipps und Tricks von Autoren und Fußballtrainern

Während der Workshops bekommen die Kinder und Jugendlichen einen Einblick in die Schreibwerkstatt prominenter Autoren von Fußballbüchern und sind dazu aufgerufen, selbst kreativ zu werden. So lädt beispielsweise Sarah Bosse, Autorin des Kinderbuchs „Die Kicker vom FC Kokosnuss“, die Teilnehmer zum Umschreiben der Geschichte ein. Zudem verrät ihnen ein Trainer des BFV beim gemeinsamen Kicken Tipps und Tricks aus der Welt des Profifußballs.

Anmeldung bis zum 15. Mai möglich

Die eintägigen Workshops finden vom 6. bis 10. Juli in Schwaben und vom 13. bis 17. Juli in Unterfranken statt. Anmelden können sich bis 15. Mai 2015 alle Ganztagsschulen aus den beiden Regierungsbezirken, die einen Fußballplatz für das Training zur Verfügung stellen können. In den kommenden Jahren soll das Projekt auch in anderen Regierungsbezirken stattfinden.

Der „Lese-Kick“ wird von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e. V. und dem Bayerischen Fußball-Verband durchgeführt, in Unterfranken zudem mit dem Arena-Verlag, in Schwaben mit dem cbj Verlag sowie dem Stadtjugendring Augsburg. Das Kultusministerium fördert das Projekt mit 25.000 Euro.

Weitere Informationen zu den Workshops und der Anmeldung in beiliegenden Flyern.

StMBW, Pressemitteilung v. 18.03.2015

Anlage

  • Lese-Kick-Flyer Unterfranken (PDF, 880 KB)
  • Lese-Kick-Flyer Schwaben (PDF, 894 KB)

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Familie, Kinder & Jugend, Im Fokus, Kardinalthemen, Kommunales, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

März 2015
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Feb   Apr »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK