• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMBW: Gymnasium und Fachoberschule Holzkirchen feierlich eingeweiht – Bildungsminister Dr. Spaenle betont Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung

20. März 2015 by Klaus Kohnen

„Zwei attraktive Schularten auf einem gemeinsamen Campus“

In einem Festakt wurden heute Vormittag der Gebäudekomplex des neu errichteten Gymnasiums sowie der Fachoberschule Holzkirchen feierlich eingeweiht. Der bayerische Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle betonte:

„Das Neben- und Miteinander dieser beiden erfolgreichen und attraktiven Schularten auf dem gemeinsamen Schulcampus hier in Holzkirchen ist ein lebendiges Zeugnis für zwei Grundprinzipien der bayerischen Schulstruktur: zum einen für die Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung, zum anderen für das Vorhandensein von profilierten Schularten, die den unterschiedlichen Begabungsschwerpunkten der Kinder und Jugendlichen Rechnung tragen.“

Ein gerechtes Bildungswesen müsse die passenden Angebote für verschiedene Begabungen bereitstellen, so der Minister weiter. Dies könne nur durch ein vielfältig differenziertes Schulwesen geschehen, das durchlässig ist und zugleich innerhalb der einzelnen Schularten die Möglichkeiten der individuellen Förderung ausschöpft.

Seit dem ersten Spatenstich Anfang 2013 hat sich in Holzkirchen viel getan: Innerhalb von gut eineinhalb Jahren ist ein Schulcampus entstanden, der auf 28.000 Quadratmetern Platz für 31 Klassen des Gymnasiums und 18 Klassen der Fachoberschule bietet. Zum Schuljahr 2014/15 wurde in den neuen Gebäuden der Unterrichtsbetrieb aufgenommen:

Das naturwissenschaftlich-technologische sowie wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Gymnasium Holzkirchen startete mit den Jahrgangsstufen 5 (5-zügig) bis 7 und insgesamt etwa 320 Schülerinnen und Schülern. Vorläuferklassen waren an den Gymnasien Miesbach und Tegernsee eingerichtet gewesen.

Die Fachoberschule, die derzeit rund 610 junge Menschen besuchen, bietet die Ausbildungsrichtungen Wirtschaft und Verwaltung, Sozialwesen sowie Technik an. Zum kommenden Schuljahr wird sie am Schulversuch Vorklasse FOS teilnehmen: In einer Klasse werden dann vor allem Absolventen von Mittel- und Wirtschaftsschulen auf den Besuch der Fachoberschule vorbereitet werden.

Als „sinnvolle Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft“ bezeichnete Minister Spaenle die rund 39 Millionen Euro, die vom Landkreis Miesbach und dem Freistaat Bayern für den neuen Schulcampus Holzkirchen aufgewendet worden sind. Der Minister würdigte das Engagement und den unermüdlichen Einsatz der Mitglieder der Schulfamilie des Gymnasiums und der FOS Holzkirchen, die wesentlich zum erfolgreichen Start der beiden Schulen beigetragen haben, und ermunterte die Schülerinnen und Schüler, sich mit ihren Ideen aktiv in die Gestaltung des Schullebens einzubringen.

StMBW, Pressemitteilung v. 20.03.2015

Ähnliche Beiträge

Filed Under: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Kommunales, Schulen, Verwaltung

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Tagungshinweise

11. Speyerer Tage zum Friedhofs- und Bestattungsrecht

11. Speyerer Tage zum Friedhofs- und Bestattungsrecht

12.-13. September 2019 in Speyer / Anmeldeschluss: 2. September 2019 Tagungsprogramm: hier / Weitere Informationen und Anmeldung: hier. … [Weiterlesen]

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (27.) 25. September 2019

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

März 2015
M D M D F S S
« Feb   Apr »
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  

Copyright © 2019 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK