• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

StMJ: IT-Infotage der bayerischen Justiz in Pegnitz

25. März 2015 by Klaus Kohnen

Justizminister Bausback: „Die Justiz muss digital Schritt halten. / Sicherheit und Gründlichkeit gehen dabei vor Schnelligkeit.“

Bayerns Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback nimmt heute an einer Podiumsdiskussion im Rahmen der IT-Infotage der bayerischen Justiz in Pegnitz teil.

Bausback zu diesem Anlass: „Den digitalen Weg hat die Justiz längst eingeschlagen.“

Nicht nur sei die IT aus dem Arbeitsalltag an den Gerichten und Staatsanwaltschaften nicht mehr wegzudenken. Die Justiz biete zum Teil schon heute Online-Dienstleistungen an wie etwa die Online-Einsicht in das Handelsregister oder das Grundbuch.

„Gleichzeitig stellen wir fest, dass die elektronische Kommunikation in allen Bereichen des beruflichen und privaten Alltags eine immer größere Rolle spielt. Mit dieser Entwicklung muss die Justiz digital Schritt halten“, so der Minister.

Die weitere Digitalisierung der Justiz durch die breite Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs, wie vom Bundesgesetzgeber im zivilrechtlichen Bereich bis spätestens 2020 verbindlich vorgegeben, und der elektronischen Akte bringe zweifelsohne Chancen mit sich.

„Der Zugang zu den Gerichten wird so rund um die Uhr geöffnet und die Gerichtsakten sind beliebig oft und ohne Beschränkung auf die Bürozeiten online zugänglich“, so Bausback. „Die ersten Schritte in diese Richtung haben wir bereits gemacht: Zum 1. Dezember 2014 hat das Landgericht Landshut im Rahmen eines Pilotprojekts als erstes Gericht in Bayern den elektronischen Rechtsverkehr in Zivilsachen eröffnet und seit kurzem testen wir dort auch die elektronische Akte.“

Bausback weiter: „Ich sehe aber natürlich auch die Risiken, die bewältigt werden müssen.“

Gerade für die Justizmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, aber auch für Rechtsanwälte, Notare und sonstige professionelle Verfahrensbeteiligte sei die Umstellung auf elektronische Arbeitsabläufe mit großen Herausforderungen verbunden.

„Weil ich mir all dessen sehr bewusst bin, steht für mich die Akzeptanz der Anwender ganz oben auf der Prioritätenliste. Es muss uns gelingen, alle Betroffenen mitzunehmen. Denn die beste Technik hilft wenig, wenn die Anwender Probleme haben, sie zu bedienen, oder – noch schlimmer – sie sogar ablehnen. Auch hier gilt daher in ganz besonderem Maße der Grundsatz „Sicherheit und Gründlichkeit gehen vor Schnelligkeit“, so der Minister.

StMJ, Pressemitteilung v. 25.03.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Im Fokus, Justiz/ Rechtspflege, Verwaltung Schlagwörter: eJustice

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

März 2015
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Feb   Apr »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK