• Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Für Autor/innen
  • Register

Bayerischer Rechts- und Verwaltungsreport (BayRVR)

Das Portal zum öffentlichen Recht und zur öffentlichen Verwaltung im Freistaat Bayern

  • Gesetzgebung
    • Bayern
    • Bund (Positionen des Freistaats)
    • Europa (Positionen des Freistaats)
  • Verwaltung
  • Rechtsprechung
    • Europa (EuGH, EGMR)
    • Bund (BVerfG, BVerwG, BAG, BFH, BGH, BSG)
    • BayVerfGH
    • BayVGH & VG
    • Sonstige
  • Rechtsentwicklung
    • Abgabenrecht
    • Ausländer-/ Asylrecht
    • Bau/ Boden/ Planung
    • Hochschulrecht
    • Kommunalrecht
    • Öffentlicher Dienst
    • Parlaments-/ Wahl-/ Parteienrecht
    • Polizei-/ Ordnungs-/ Wohnrecht
      • Brand-/ Katastrophenschutz/ Rettungsdienst
      • Gesundheit/ Hygiene/ Lebens-/ Arzneimittel
      • Lotterierecht
      • Personenordnungs-/ Datenschutzrecht
      • Polizei-/ Sicherheitsrecht
      • Verkehrsrecht
      • Wohnrecht (inkl. Wohngeldrecht)
    • Presse-/ Rundfunk-/ Medienrecht
    • Schulrecht
    • Sozial-/ Jugendschutz-/ Kindergartenrecht
    • Staats-/ Verfassungsrecht
    • Straßen- und Wegerecht
    • Umweltrecht
      • Abfallbeseitigungsrecht
      • Immissionsschutzrecht
      • Natur-/ Landschafts-/ Artenschutz
      • Wasserrecht
    • Wirtschafts-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Im Fokus
    • Bauen/ Wohnen/ Verkehr
    • Bildung/ Forschung/ Kultur
      • Kultur/ Kirche/ Religion
      • Schulen
      • Universitäten/ Hochschulen
    • Justiz/ Rechtspflege
    • Kardinalthemen
      • Demografie/ Integration
      • Familie, Kinder & Jugend
      • Finanzen/ Abgaben/ Steuern
      • Gesundheit/ Soziales
      • Klima/ Natur/ Umwelt
    • Kommunales
    • Öffentlicher Dienst/ Behörden/ Bundeswehr
    • Personalien
    • Polizei/ Sicherheit/ Ordnung
    • Presse/ Rundfunk/ Medien
  • Blog
    • Landesanwaltschaft
    • Gesetzgebung
    • Rechtsprechung
    • Rezensionen
    • Varia
  • In eigener Sache

Universität Bayreuth: Prof. Dr. Stephan Rixen ist neues Mitglied im „Ombudsman für die Wissenschaft“

25. März 2015 by Klaus Kohnen

DFG-Senat wählte Bayreuther Rechtswissenschaftler Stephan Rixen in das Gremium

Bei der weiteren Etablierung und Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis ist der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) das Prinzip der wissenschaftlichen Selbstkontrolle ein besonderes Anliegen. Eine zentrale Rolle spielt dabei der ‚Ombudsman für die Wissenschaft‘, ein Gremium, das bereits 1999 von der DFG eingerichtet wurde. Der ‚Ombudsman für die Wissenschaft‘, steht – unabhängig von einer DFG-Förderung – allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Deutschland in Fragen guter wissenschaftlicher Praxis und bei Verdachtsfällen von wissenschaftlichem Fehlverhalten zur Verfügung. Hinweis: Der Begriff ‚Ombudsman‘ kommt aus dem Schwedischen und bezeichnet sowohl ein Gremium als auch dessen Mitglieder.

Der Senat der DFG wählte jetzt den Bayreuther Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Stephan Rixen in das Gremium. Seine Mitgliedschaft beginnt Ende Mai und dauert zunächst drei Jahre.

Prof. Dr. Stephan Rixen ist seit 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht I – Öffentliches Recht, Sozialwirtschafts- und Gesundheitsrecht an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth. In Fragen guter wissenschaftlicher Praxis hat der 47-jährige Jurist vor allem als Vorsitzender der Kommission ‚Selbstkontrolle in der Wissenschaft‘, die es seit 1999 an der Universität Bayreuth gibt, Erfahrungen und Ansehen gewonnen; ebenso ist er Mitglied der Kommission für wissenschaftliche Integrität der Österreichischen Agentur für wissenschaftliche Integrität.

„Ich beglückwünsche meinen Kollegen Stephan Rixen zu dieser Auszeichnung! Insbesondere freue ich mich, dass ein Wissenschaftler der Universität Bayreuth in dieses Gremium berufen worden ist“, erklärt Universitätspräsident Prof. Dr. Stefan Leible.

Prof. Dr. Rixen sei nicht nur fachlich hoch angesehen, er engagiere sich auch besonders für die Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis nicht nur an der Universität Bayreuth.

Als weitere Mitglieder gehören dem ‚Ombudsman für die Wissenschaft‘ die Braunschweiger Zellbiologin und Zoologin Prof. Dr. Brigitte Jokusch, der Berliner Physiker Prof. Dr. Joachim Heberle sowie der Bonner Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Löwer an, dessen Nachfolge Prof. Dr. Stephan Rixen antreten soll. Die Amtszeit von Prof. Dr. Wolfgang Löwer endet im Mai dieses Jahres, sie wurde im Sinne eines kontinuierlichen Über- und Fortgangs der Arbeit des Ombudsman vom DFG-Senat jedoch um ein Jahr verlängert, sodass der Ombudsman vorübergehend vier Mitglieder hat.

Ausführliche Informationen zu den DFG-Aktivitäten zur ‚Guten wissenschaftlichen Praxis‘ und zum Ombudsman finden sich im Internetangebot der DFG unter www.dfg.de/gwp; der Ombudsman ist auch über eine eigene Internet-Präsenz erreichbar unter www.ombudsman-fuer-die-wissenschaft.de.

Universität Bayreuth, Pressemitteilung v. 25.03.2015

Ähnliche Beiträge

Kategorie: Bildung/ Forschung/ Kultur, Im Fokus, Universitäten/ Hochschulen Schlagwörter: Promotionsrecht

Neueste redaktionelle (Gast-)Beiträge

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Wohngeldrechtliche Streitigkeiten nach BVerwG gerichtskostenfrei

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Urt. v. 23.04.2019 - 5 C 2.18 / Weitere Schlagworte: Angelegenheiten der Fürsorge von Oberlandesanwältin Beate Simmerlein, Landesanwaltschaft … Weiterlesen

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Anordnung zur (amts-)ärztlichen Untersuchung im Zurruhesetzungsverfahren nach BVerwG nicht isoliert angreifbar

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BVerwG, Beschl. v. 14.03.2019 - 2 VR 5.18 / Weitere Schlagworte: Dienstunfähigkeit; gesetzliche Vermutungsregel; Zurruhesetzungsverfahren; behördliche … Weiterlesen

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Berechnung von 10 H bei Bebauungsplan – Nach BayVGH bereits auf Baugrenze abzustellen, nicht erst auf Wohngebäude

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842 / Landesrechtliche Normen: BayBO mitgeteilt von Oberlandesanwalt Dr. Magnus Riedl, Landesanwaltschaft Bayern … Weiterlesen

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

BayVGH instruktiv zum „Verbrauch“ eines Ausweisungsinteresses bzw. Ausweisungsgrundes

Bemerkung der Landesanwaltschaft Bayern zu BayVGH, Beschl. v. 14.03.2019 - 10 ZB 18.2388 / Weitere Schlagworte: (Ausdrücklicher oder konkludenter) Verzicht auf Ausweisungsgründe / zurechenbarer … Weiterlesen

Weitere (Gast-)Beiträge (vgl. auch Kategorie "Blog" im Menü oben)

Gesetzgebung Freistaat Bayern

Bayerischer Landtag: Nächstes Plenum (47.) 13. Mai 2020

BayRVR auf Twitter (@BayRVR)

Meine Tweets

Recherche nach Monaten

Recherche nach Datum

März 2015
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Feb   Apr »

Copyright © 2021 · News Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in

Diese Webseite verwendet Cookies und Webanalyse-Tools. Wenn Sie durch dieses Internetangebot surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Rubrik „Datenschutz“.OK